Publikationen zum Download

Seit 1994 sind über 700 wissenschaftliche und journalistische Beiträge sowie Kommentare in Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen und Broschüren sowie in Form von Interviews erschienen. Übersetzungen von Beiträgen und Interviews ins Englische, Französische, Bulgarische, Serbische, Finnische, Schwedische, Türkische, Niederländische, Russische und Japanische.

Bauchweh am Wahltag?

Thomas Roithner: Bauchweh am Wahltag? Eine friedenspolitische Vorschau auf die EU-Wahl, in: Forum Ziviler Friedensdienst (Hrsg.): Magazin forumZFD, Nr. 4/2023, Köln, Seite 5.

Zum Artikel

 

Friedensforscher zur Chance auf Frieden

ORF 1, Zeit im Bild 3: Ein Monat Krieg in Gaza. Friedensforscher zur Chance auf Frieden, Stefan Lenglinger im Interview mit Friedensforscher Thomas Roithner, 7.11.2023, ORF 1, Wien.

Interview 7 Tage in der ORF TVthek

 

Auf Tauchgang

Daphne Hruby: Auf Tauchgang. Warum U-Boote immer wichtiger werden. Die Welt rüstet auf. Was steckt hinter der Entwicklung? Mit Interviewpassagen u.a. von Thomas Roithner, Ö1, Dimensionen, 7.11.2023, 19.05 Uhr, Wien.

Sendung 7 Tage in der Ö1-Radiothek nachhören

 

Der steinige Weg zum Frieden

Edwin Baumgartner: Der steinige Weg zum Frieden. Kann Frieden oder zumindest ein Waffenstillstand erzielt werden, wenn Konfliktparteien auf ihren Maximalforderungen beharren?, mit Interviewpassagen u.a. von Viktorija Ratkovic und Thomas Roithner, in: Wiener Zeitung, 1.11.2023.

Artikel sowie auch Quellen/Genese nachlesen

 

Frieden als ferne Utopie

ORF 2: Heimat Fremde Heimat. Magazin, Frieden als ferne Utopie, Heimat Fremde Heimat hat Menschen in Österreich getroffen, die Wurzeln in Kriegsgebieten haben und mit Friedensexpert*nnen gesprochen, was es für einen dauerhaften Frieden bräuchte, mit Interviewpassagen von Thomas Roithner, 23.10.2023, ORF 2, 13.34 Uhr, Wien.

Sendung in der ORFtvthek 7 Tage kostenfrei nachsehen

 

Der Neutrale und der Krieg

Thomas Roithner: Der Neutrale und der Krieg. Warum der European Sky Shield nicht jenen Frieden bringt, den wir wollen. Es braucht mehr als ein Muskelpaket gegen Raketen, in: Die Presse. Gastkommentar, 16.9.2023, Wien, Seite 28-29.

Gastkommentar online nachlesen

 

EU zwischen Friedensprojekt und Militärmacht

Christine Tragler, Richard Solder: Die EU zwischen Friedensprojekt und Militärmacht. Friedensforscher Thomas Roithner im Interview, in: Südwind-Magazin, September-Oktober 2023, Wien.

Interview online nachlesen

 

Kaiserwürde für österreichische Harzfans

Harzer Volksstimme, Lotzmann Dennis: Kaiserwürde für österreichische Harzfans. Was Doris Engelmeier und Thomas Roithner aus Wien immer wieder in die Region zieht und fasziniert, in: Harzer Volksstimme, Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH, Magdeburg, Seite 19.

teaser online lesen

 

Von Fußstapfen und Tiefstaplern

Tobias Kurakin: Von Fußstapfen und Tiefstaplern. Welche Rolle spielt Österreich auf dem internationalen Parkett? Interviewpassagen u.a. mit Friedensforscher Thomas Roithner, in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung, Nr. 28, 13.7.2023, Seite 7.

Teaser lesen oder Artikel als pdf oder jpg

 

Werte, Waffen, Wegducken

Thomas Roithner: Werte, Waffen, Wegducken. Die immerwährende Neutralität Österreichs, der Krieg und Möglichkeiten aktiver Friedenspolitik, in: Netzwerk Friedenskooperative (Hrsg.): FriedensForum, Nr. 4/2023, 36. Jahrgang, Bonn 2023.

Link zum teaser

 

Der Neutrale, die Waffen und der Krieg

Thomas Roithner: Der Neutrale, die Waffen und der Krieg. Über den politischen und rechtlichen Wert der Neutralität Österreichs und warum wir für aktive Friedenspolitik auch Sicherheit neu denken müssen, in: Steirisches Volksliedwerk (Hrsg.): Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur & Volksleben, 43. Jg., 2/2023, Seite 20-23.

Zum Vierzeiler

 

Krieg und Frieden!

ORF Vorarlberg: Neues bei Neustädter, Live-Studiogast: Friedensforscher Thomas Roithner, Krieg und Frieden! Der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Haben wir uns daran gewöhnt und gibt es eine Chance auf Frieden? Moderation: Matthias Neustädter, ORF Vorarlberg, 1.6.2023, 13.05 Uhr, Dornbirn.

7 Tage in der ORF-Radiothek nachhören

 

Krieg, Zeitenwende und gesamteuropäische Friedensordnung

Russmedia, Vorarlberg Live: Krieg in der Ukraine, Zeitenwende und die gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsordnung, Interview mit Friedensforscher Thomas Roithner, Live, 17.00 Uhr, Schwarzach.

Sendung online nachsehen

 

Gesprächsbasis für die Zeit nach dem Ukrainekrieg schaffen

Vorarlberger Nachrichten: Eine Gesprächsbasis für die Zeit nach dem Ukrainekrieg schaffen. Vertrauen in Europa muss wieder aufgebaut werden, Interview mit Friedensforscher Thomas Roithner, 2.6.2023, Seite 6, Schwarzach.

Interview mit Abo lesen

 

Moderne Kampfjets oder Friedensinitiativen?

Der Standard Videodebatte: Moderne Kampfjets oder Friedensinitiativen: Was hilft der Ukraine jetzt mehr? Könnte die Lieferung westlicher Kampfflugzeuge eine Wende im Krieg bringen, gibt es eine Chance, den Konflikt in absehbarer Zeit zu beenden? Der Standard mitreden mit Brigadier Philipp Eder, Journalistin Susanne Scholl, Christine Seifert (Berghof Foundation) und Thomas Roithner unter der Moderation von András Szigetvarai, 28.5.2023.

Hinweis Videodebatte ansehen
Der Standard-Videodebatte online nachsehen

 

Welches Sicherheitsdenken verlangt die Zeitenwende?

Thomas Roithner: Welches Sicherheitsdenken verlangt die Zeitenwende? Wie entsteht Sicherheit nicht nur für Staaten, sondern auch für Menschen? in: Diözese Linz, Fachbereich Gesellschaft und Soziales (Hg.): Interesse. Soziale Information, Nr. 2/2023, Linz, Seite 4.

Online-Ausgaben von "Interesse"

 

Der Neutrale, der Krieg und die Waffen

Thomas Roithner: Der Neutrale, der Krieg und die Waffen. Über den politischen und rechtlichen Wert der Neutralität Österreichs und warum wir für aktive Friedenspolitik auch Sicherheit neu denken müssen, in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit. Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes (Hrsg.), Nummer 1/2023, Wien, Seite 6-7.

Artikel als pdf lesen und Spinnrad abonnieren

 

Ist ein Frieden in naher Zukunft Illusion?

Salzburger Nachrichten: Friedensforscher Roithner "Waffen allein reichen nicht". Europa setzt verstärkt auf China, um Russland in der Ukraine zum Einlenken zu bewegen. Ist Frieden in naher Zukunft tatsächlich Illusion? Interview, Salzburger Nachrichten, 17.4.2023, Salzburg, Seite 7.

Interview mit SN-Abo lesen und Artikel als jpg lesen

 

En andra chans till ett äkta freds-EU

Thomas Roithner: En andra chans till ett äkta freds-EU, fredsforskare från Österrike Thomas Roithner, Kvinnor för fred. En fredsförening med kvinnoperspektiv, Stockholm mars 2023, Sida 14-15.

Artikel online lesen

 

Krieg. Und Frieden?

Ö1, Punkt eins: Krieg. Und Frieden? Über neue sicherheitspolitische Selbstverständlichkeiten, alte Ordnungen und weltweite Wahrnehmungen des russischen Angriffskrieges, Barbara Zeithammer im Gespräch mit Brigadier Walter Feichtinger und Friedensforscher Thomas Roithner und den Hörer*innen von ORF Ö1, 14.3.2023, 13.00 Uhr, Wien.

Sendung 7 Tage in der Radiothek nachhören

 

Wer verhandelt welchen Frieden?

Thomas Roithner: Wer verhandelt welchen Frieden? Gastkommentar, Kronen Zeitung, 24.2.2023, Seite 11.

Artikel nachlesen

 

Urkaine-Krieg: Friedensverhandlungen

Puls 4: Ukraine-Krieg - Streit um Friedensverhandlungen, Interview mit Friedensforscher Thomas Roithner, 14.2.2023, 18.44 Uhr, Wien.

Zur Sendungshinweis

 

Der Preis des Friedens

Ö1, ORF Radiokolleg: Der Preis des Friedens. Wie Kriege enden. Das Friedensprojekt Europa und der neue Krieg, Ö1 Radiokolleg von Monika Halkort, Teil 3 der Sendereihe mit Interviewpassage von Thomas Roithner, 7.12.2022, 9.05 Uhr, Wien.

Sendung 7 Tage in der Radiothek nachhören

 

Ist Frieden verhandelbar?

Ö1, ORF Radiokolleg: Ist Frieden verhandelbar? Wie Kriege enden. Das Friedensprojekt Europa und der neue Krieg, Ö1 Radiokolleg von Monika Halkort, Teil 2 der Sendereihe mit Interviewpassagen von Thomas Roithner, 6.12.2022, 9.05 Uhr, Wien.

Sendung 7 Tage in der Radiothek nachhören

 

Über Wege zum Frieden in Zeiten des Krieges

Radio Klassik Stephansdom: Perspektiven. Über Wege zum Frieden in Zeiten des Krieges, Friedensforscher Thomas Roithner im Gespräch mit Stefan Hauser, 30.11.2022, 17.30 Uhr, Wien.

Programmankündigung und Sendung nachhören

 

Schrödingers Friedensprozess

Thomas Roithner: Schrödingers Friedensprozess. "Siegfrieden" oder Verhandlungslösung? "Frieden schaffen ohne Waffen" oder maximale Waffenlieferungen? Im ungewissen Friedensprozess werden wir Frustrationstoleranz entwickeln müssen, in: Der Standard, Kommentar der anderen, 15.11.2022, Seite 27.

Kommentar der anderen online nachlesen

 

Neutralität und aktive Friedenspolitik

Mahlzeit Burgenland, ORF Radio Burgenland: Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner im Gespräch mit Nicole Aigner über Neutralität und aktive Friedenspolitik, ORF Radio Burgenland, 25.10.2022, 11.00 - 12.30 Uhr.

Podcast der Sendung nachhören

 

Friedenspolitik

Thomas Roithner: Friedenspolitik, in: Martin Senn, Franz Eder, Markus Kornprobst (Hrsg.): Handbuch Außenpolitik Österreichs, Springer VS, Wiesbaden 2023, Seite 307-322.

Buchkapitel Friedenspolitik (open access)
Gesamtes Buch (open access)

 

Mit Außen- und Sicherheitspolitik kann man in Österreich keine Wahl gewinnen ...

Im Gespräch. Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Friedensforscher Thomas Roithner, "Mit Außen- und Sicherheitspolitik kann man in Österreich keine Wahl gewinnen", ORF Radio Ö1, 20.10.2022, 21.00 Uhr.

Sendung 7 Tage kostenlos nachhören

 

Frieden, ja klar - aber wie?

Klaus Buttinger: Frieden, ja klar - aber wie? Frieden als bloße Abwesenheit von Krieg zu bezeichnen, greift zu kurz. Mit Interviewpassagen von Thomas Roithner und Claudia Brunner, in: Oberösterreichische Nachrichten, OÖ Nachrichten Wochenende, 1.10.2022, Linz, Seite 1-3.

Artikel nachlesen (hinter Bezahlschranke), kostenloser download pdf

 

Militarisierung statt Pazifismus

Ö1. Radiokolleg: Militarisierung statt Pazifismus. Zeitenwende - das Ende der Selbstverständlichkeiten, Interviewpassagen mit Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner, Sendungsgestaltung: Johannes Gelich, ORF Radio Ö1, 29.9.2022, Wien.

Sendung 7 Tage kostenlos nachhören oder später mit Downloadberechtigung.

 

Militärisches Aufrüsten um des Friedens willen? "Gedanken" auf Ö1

Ö1. Gedanken: Militärisches Aufrüsten um des Friedens willen?! Der Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner über Frieden und Neutralität, militärische Notwendigkeiten und atomare Abrüstung, Sendungsgestaltung: Jakob Fessler, ORF Radio Ö1, 18.9.2022, Wien.

Sendung 7 Tage kostenlos nachhören oder später mit Downloadberechtigung.

 

Wie viel Sicherheit braucht der Friede?

Thomas Roithner: Wie viel Sicherheit braucht der Friede? Drei Grundsatzfragen, um Sicherheit gewaltfrei zu denken, in: Thomas Roithner, Pete Hämmerle (Hg.), FREDA – Die Grüne Zukunftsakademie zur Förderung politischer Bildung und Kultur, Internationaler Versöhnungsbund – Österreichischer Zweig: Frieden ist möglich – aber sicher! Impulse für eine gewaltfreie Gestaltung von Gesellschaft und Staat. Wie wir Sicherheit neu denken können, Wien 2022, Seite 27 – 37.

Beitrag in gesamter Publikation kostenlos einsehen

 

"World Free of Nuclear Weapons"

Thomas Roithner: "World Free of Nuclear Weapons". Zum 77. Jahrestages des Abwurfes der Atombombe über Hiroshima, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 6. August 2022, Wien.

Artikel lesen und UZ unterstützen

 

Wie Frieden möglich werden kann

Gerhard Schwischei: Wie Frieden möglich werden kann. Während der Krieg mit unverminderter Intensität und Härte tobt, diskutieren Friedensforscher, was danach kommen kann, Thomas Roithner im Interview, in: Salzburger Nachrichten, 19.7.2022, Salzburg.

Artikel online (nur mit Abo)

 

Auf den Klimawandel kannst du nicht schießen

Thomas Roithner: Auf den Klimawandel kannst du nicht schießen. Klima zwischen Sicherheitsproblem, Versicherheitlichung und menschlicher Sicherheit, in: Ziviler Friedensdienst Deutschland, Online, Bonn, 14. Juli 2022.

Beitrag online nachlesen

 

Neutralität - quo vadis?

König Sabina: Neutralität - quo vadis? Mit Interviewpassagen von Martin Senn und Thomas Roithner, in: Die Republik - das Verwaltungsmagazin 02/2022, Verlagsbeilage der Wiener Zeitung GmbH, Wien, Seite 12-15.

Magazin online lesen

 

Wie stehen die Chancen auf Frieden in der Ukraine?

Thomas Roithner: Wie stehen die Chancen auf Frieden in der Ukraine? Interview mit Stefan Windegger, Frühstücksradio, Radio RAI Südtirol, 8.15 Uhr, 30.6.2022, Bozen - Rom.

Frühstücksradio in der Mediathek nachhören

 

Neutrality and Peacemaking

Thomas Roithner: Neutrality and Peacemaking. Neutrality as a Compass for Austrian Peace Policy, in: Pascal Lottaz, Heinz Gärtner, Herbert Reginbogin (ed.): Neutral Beyond the Cold. Neutral States and the Post-Cold War International System, ISBN 978-1-66690-166-5, Lexington, Danvers 2022.

Information zum Buch

 

Ukraine: Wie kann der Krieg beendet werden?

ORF Radio Ö1, Journal Panorama: Ukraine: Wie kann der Krieg beendet werden? Mittwochsrunde. Unter der Moderation von Elisa Vass diskutieren Florence Gaub (EU Institut für Sicherheitsstudien), Günter Hofbauer (Generalmajor des Österreichischen Bundesheeres), Thomas Roithner und Paul Schmidt (ÖGfE), 15.6.2022, 18.25 Uhr, Ö1.

Link zur Sendung ORF Radio Ö1

 

Die Grenzen der Worte

Peter Wiesmeyer: Die Grenzen der Worte. Ukraine-Krieg, Waffenlieferungen und Rufe nach Aufrüstung: Hat eine pazifistische Weltsicht endgültig ausgedient? Die Krone fragte bei Experten nach ... Interviewpassagen mit Ralph Janik und Thomas Roithner, in: Kronen Zeitung, 12.6.2022, (Oberösterreich-Ausgabe), Linz, Seite 42-43, (Wien-Ausgabe), Wien, Seite 38-39.

Zum Beitrag Kronen Zeitung

 

"Sicherheit immer Glatteis"

Thomas Roithner: "Sicherheit immer Glatteis". Zur Nomalität des Militärischen in der Öffentlichkeit und warum nicht jedes Problem gleich eine Sicherheitsbedrohung ist, in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit. Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes - Österreichischer Zweig, Mai 2022, Nr. 1/2022, Wien, Seite 5-6.

Spinnrad im Abo beziehen

 

Frieden - zu welchem Preis?

Susanne Krischke: "Give Peace a Chance" - Der Frieden und sein Preis, ORF, Radio Ö1, Sendung "Praxis - Religion und Gesellschaft", mit Interviewpassagen von Daniela Ingruber, Wolfgang Dietrich, Heinz-Gerhard Justhoven und Thomas Roithner, Sendungsgesamtgestaltung: Alexandra Mantler, 25.5.2022, 16.05 Uhr, Wien.

Sendung in der Radiothek 7 Tage nachhören

 

"Man muss Putin sagen: Du hast ein Problem!"

Thomas Cik: "Man muss Putin sagen: Du hast ein Problem!". Ist die Neutralität noch das richtige Instrument in dieser Zeit? Schafft es eine Position für Vermittler?, Helmut Brandstätter und Thomas Roithner im Gespräch, Kleine Zeitung, 6.5.2022, Graz, Seite 6 - 7.

Gespräch mit Abo nachlesen

 

"Reden wir!" über Österreichs Neutralität

Kleine Zeitung: "Reden wir!" über Österreichs Neutralität. Veronika Dolner (Kleine Zeitung) im Gespräch mit Helmut Brandstätter (Neos) und Thomas Roithner, 5.5.2022.

Gespräch online einsehen

 

Soll Europa jetzt aufrüsten?

András Szigetvari: Soll Europa jetzt aufrüsten? Muss der Westen Milliarden für neue Panzer und Drohnen ausgeben, um seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken? Darüber diskutierte im Standard-Videotalk eine hochkarätuge Expertenrunde. Gestritten wurde auch über die Chancen von zivilem Widerstand gegen Russland. Mit Herfried Münkler, Heinz Fischer, Gerald Karner und Thomas Roithner, in: Der Standard. Österreichs unabhängige Tageszeitung, 23./24.4.2022, Wien, Seite 17.

Artikel in Printversion und Auszug Artikel
Video der Diskussion ansehen

 

Europa rüstet auf - Frieden schaffen mit mehr Waffen?

ORF 2, Im Zentrum: Europa rüstet auf - Frieden schaffen mit mehr Waffen? Mit Othmar Karas, Harald Vilimsky, Claudia Gamon, Franz-Stefan Gady, Thomas Roithner. Moderation: Claudia Reiterer, 24.4.2022, 22.20 Uhr.

Sendungsankündigung und zum Nachsehen in der ORF tvthek

 

Milliarden für neue Panzer und Drohnen?

Milliarden für neue Panzer und Drohnen. Soll Europa als Antwort auf Putins Krieg aufrüsten? Der Standard mitreden, Podium mit Heinz Fischer (Bundespräsident a.D., Nationalratspräsident a.D.), Herfried Münkler (Politikwissenschafter, Berlin), Gerald Karner (Militärstratege) und Thomas Roithner. Gesprächsleistung: Andras Szigetvari (Der Standard), 24.4.2022.

Zur DerStandard-Debatte

 

Kriegsausbruch und Vertrauenskrise

ORF Report: Kriegsbesuch und Vertrauenskrise, Beitrag von Sophie-Kristin Hausberger und Julia Ortner mit Interviewpassagen u.a. von Thomas Roithner, Report mit Susanne Schnabel vom 12.4.2022, 21.06, ORF 2.

Sendung in TVthek nachsehen

 

Hat der Friede ausgedient?

Hat der Friede ausgedient? Gespräch zwischen Thomas Roithner und Walter Reiss, Evangelische Kirche Schlaining, 5.4.2022, Oberwart.

Aufzeichnung des Gesprächs ansehen

 

Was Friedenspolitik kann

Fürnschuß-Huber Simone: Was Friedenspolitik kann. Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner ortet Versäumnisse bezüglich internationaler Friedensbemühungen und plädiert für einen Zivilen Friedensdienst. Interview, marie - Die Vorarlberger Straßenzeitung, Nummer 70, April 2022, Hohenems, Seite 16-18.

Interview als pdf lesen

 

Klimapolitik und Sicherheitspolitik

Klimapolitik und Sicherheitspolitik. Science for Future-Talk. Aufzeichnung der Diskussion am vom 31.3.2022 mit Prof. Verena Winiwarter (BOKU, WILPF Austria), Prof. Jürgen Scheffran (Uni Hamburg), Nadja Schmidt (ICAN), Michael Spiekermann (FFF), PD Thomas Roithner (Versöhnungsbund, Uni Wien). Moderation: Martin Auer (S4F). 1:52 Minuten.

Video via youtube nachsehen

 

"diese Waffen vollständig zu beseitigen"

Thomas Roithner: "diese Waffen vollständig zu beseitigen". Die ersten Konferenz der Vertragsstaaten des Atomwaffenverbotsvertrages wird zur Nagelprobe, wie weit ein neues Sicherheitsdenken gelingt, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): Pax. Zeitschrift der Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Frühling 1/2022, Linz, Seite 4-5.

Artikel online nachlesen

 

Reden wir über den Frieden

Die ganze Woche: Reden wir über den Frieden. Thomas Roithner im Interview, in: Die ganze Woche, Nr. 13/2022, 30.3.2022, Wien, Seite 12-13.

Teaser zum Interview lesen

 

Russland bombt weiter. Wie stoppen wir Putin?

Servus TV. Talk im Hangar 7 mit Franz Eder, Marjana Gaponenko, Frauke Petry und Thomas Roithner. Moderation: Michael Fleischhacker, 24.3.2022, 22.10 Uhr.

Sendung online nachsehen

 

"Wir werden große Frustrationstoleranz entwickeln müssen"

Susanne Mauthner-Weber: "Wir werden große Frustrationstoleranz entwickeln müssen". Welche Faktoren für nachhaltigen Frieden wichtig sind, erklärt der Friedensforscher Thomas Roithner, Interview, in: Kurier. Unabhängiger Journalismus für Österreich, Kurier am Sonntag, 20.3.2022, Seite 7.

Teaser zum Interview lesen

 

Friedensforscher zu Ukraine-Krieg

ORF 2, Studio 2: Politikwissenschafter und Friedensforscher Thomas Roithner spricht über die aktuellen Entwicklung im Ukraine-Krieg, Im Interview mit Verena Scheitz, 14.3.2022, 17:29 Uhr, Wien.

Interview in ORF.TV-thek nachhören (7 Tage lang)

 

Ukraine-Krieg und was tun?

ORF III Aktuell. Ukraine-Krieg und was tun? Friedensforscher Thomas Roithner im Interview mit Reiner Reitsamer, 10.3.2022, 12.40 Uhr, Wien.

Interview (7 Tage in der tvthek einsehbar)

 

Leben im "überheblichen Selbstverständnis"

Michael Schmölzer: Leben im "überheblichen Selbstverständnis". Der Friedensforscher Thomas Roithner sieht den Ukraine-Krieg auch als Resultat grober westlicher Fehleinschätzungen, Interview, in: Wiener Zeitung. Österreichische Tageszeitung seit 1703, Nr. 46, 9. März 2022, Seite 3.

Interview online lesen

 

Das ABC der neuen Waffen

Anna Goldenberg: Das ABC der neuen Waffen. Brexit, Trump und jetzt Putin - die EU rüstet auf. Was hat die Verteidigungsforschung in Österreich davon? Mit Interviewpassage von Thomas Roithner, in: Falter. Wochenzeitung aus Wien, Nr. 10, 9. März 2022, Seite 21.

Teaser lesen und Volltext im Abo

 

Neutralität heißt nicht: nichts tun

Ö1. Punkt Eins. Neutralität heißt nicht: nichts tun. Wie aktive Neutralitäts- und Friedenspolitik aussehen kann, Barbara Zeithammer im Gespräch mit Thomas Roithner und den Hörer*innen von Ö1, 4.3.2022, 13 Uhr, Wien.

Link zur Sendung (und 7 Tage kostenlos nachhörbar)

Gesamte Sendung nachhören

 

Mehr Gewicht für OSZE und UNO

Slouk Monika: Mehr Gewicht für OSZE und UNO. Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine, mit Interviewpassagen von Roithner Thomas, in: Kirchenzeitung der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und Linz, 9/2022, 3.3.2022, Seite 13.

Artikel als pdf einsehen

 

Charakterwandel der EU

Thomas Roithner: Charakterwandel der EU. Wohin führen Strategische Autonomie und Strategischer Kompass?, in: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, Heft I/2022, Wien, Seite 12-14.

Arikel online lesen und International-Probeheft bestellen

 

Friedensprojekt Europa? Möglichkeiten Österreichs

Roithner Thomas, Mathilde Schwabeneder: Impulsereferate zum Friedensprojekt Europa? und den Möglichkeiten Österreichs, dorfTV, 2.2.2022.

Vorträge online nachsehen

 

Friedensprojekt Europa?

Schwabeneder Mathilde, Roithner Thomas, Weidenholzer Josef: Friedensprojekt Europa? Positionen und Möglichkeiten Europas, Diskussion unter der Moderation von Maria Dietrich, dorfTV, 2.2.2022.

Diskussion online nachsehen

 

Gibt es eine grüne Bombe?

Thomas Roithner, Helga Kromp-Kolb: Gibt es eine grüne Bombe? Warum die EU-Taxonomie den Weg zur atomaren Bewaffnung ebnen könnte, in: Die Presse. Gastkommentar, 21.1.2022, Wien, Seite 26.

Teaser zum Beitrag auf diepresse.com

 

Zauberstab für Truppen und Rüstung

Thomas Roithner: Zauberstab für Truppen und Rüstung. Warum wir über den Charakterwandel der EU reden müssen, Gastkommentar, in: Wiener Zeitung. Österreichische Tageszeitung seit 1703, 4.1.2022, Wien, jpg, jpg, jpg, Seite 2.

Gastkommentar online lesen

 

Flecktarn als neue Normalität?

Thomas Roithner: Flecktarn als neue Normalität? In der Pandemie positioniert sich das Bundesheer als "Universaljoker". Doch Gesundheit ist kein Sicherheitsproblem, in: Der Standard, Kommentar der anderen, 31.12.2021/1./2.1.2022, Wien, jpg, jpg, jpg, jpg, Seite 46.

Der Standard online

 

Und ewig grüßt der Eingreiftrupp. EU-Lehren aus Afghanistan

Thomas Roithner: Und ewig grüßt der Eingreiftrupp. Warum eine EU-Truppe als Lehre aus Afghanistan nicht zu Frieden führt und wir Sicherheit neu denken sollen, in: Betrifft Frieden, Nr. 5/2021, Dezember 2021, Wien, Seite 1 - 2.

Artikel zum download

 

Ziviler Friedensdienst in Österreich

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich. Gewaltprävention und Friedensförderung neu gedacht, in: Friedenskalender 2022, herausgegeben von der Solidarwerkstatt Österreich, guernica Verlag, Linz, Seite 38.

Zur Bestellung des Friedenskalenders 2022 und Artikel als jpg lesen

 

Zivile Konfliktbearbeitung in Afghanistan

Zivile Konfliktbearbeitung in Afghanistan. Neuer Start - neue Abgründe? Veranstaltung mit Thomas Seibert (Medico International, Frankfurt/Main) und Martina Fischer (Brot für die Welt, Berlin) mit der Gesprächsleitung von Thomas Roithner, veranstaltet vom Friedensbüro Salzburg und Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig, 25.11.2021.

Videoaufzeichnung der Impulse

 

Militärischer Fußabdruck im Indopazifik

Thomas Roithner: Militärischer Fußabdruck im Indopazifik. Werden die USA ihre Macht mit China teilen und was die EU will und könnte, in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit, Nr. 3/2021, Wien, Seite 13-15.

Spinnrad im Abo beziehen

 

Make Neutralität Great Again

Make Neutralität Great Again. Veranstaltung zum 66. Jahrestag der Beschlussfassung der immerwährenden Neutralität Österreich, Riverbox im Catamaran des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), 20.10.2021. Mit Impulsreferat von Thomas Roithner und Podiumsgespräch mit Ewa Ernst-Dziedzic (Die Grünen), Robert Laimer (SPÖ), Wilfried Leisch (GGAE), Elisabeth Kapeller. Moderation: Isabelle Ourny und Statements von Wolfgang Katzian und Marcus Strohmeier.

Videodokumentation auf youtube-Kanal des ÖGB

 

Und ewig grüßt der Eingreiftrupp. Lehren der EU aus Afghanistan

Roithner Thomas: Und ewig grüßt der Eingreiftrupp. Warum die EU-Truppe als Lehre aus Afghanistan nicht zu Frieden führt und wir Sicherheit neu denken sollen, in: Der Standard. Kommentar der anderen, 7.9.2021, Wien.

Kommentar der anderen auf derstandard.at lesen

 

Außenpolitik Österreichs der Zweiten Republik

Eder Franz, Roithner Thomas, Obrovski Michael: Die Außenpolitik Österreichs der Zweiten Republik. Sicherheitspolitik - Friedenspolitik - Entwicklungspolitik, Videoaufzeichnung, Veranstaltung der Diplomatische Akademie, Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck, Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 17.6.2021, Wien - Innsbruck.

Videoaufzeichnung ansehen

 

Civil Peace Service Austria

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Civil Peace Service Austria. Peliminary results of the campaign #ZivilerFriedensdienstÖsterreich, International Fellowship for Reconciliation - Austrian Branch, 21.7.2020, Vienna.

Read article online or donwload pdf

 

Atomwaffenverbotsvertrag

Plattform gegen Atomgefahren: Der Atomwaffenverbotsvertrag: ein völkerrechtliches Instrument gegen Atomwaffen, Interview mit Friedensforscher Thomas Roithner, in: Plattform gegen Atomgefahren, PLAGE News, Juli, 2/2021, Salzburg 2021, Seite 10 - 12.

Interview nachlesen. Gesamte Zeitschrift einsehen

 

Atomwaffenverbot

Roithner Thomas: Atomwaffenverbot. Weil es um Abrüstung und noch viel mehr geht, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 6.8.2021, Wien.

Artikel online nachlesen

 

Österreich in der Welt

Forthuber Xaver: Österreich in der Welt. Was treibt Österreichs Außenpolitik an und erreicht sie ihrer Ziele?, Gesprächspassagen u.a. mit Reinhold Mitterlehner, Emil Brix, Thomas Roithner, Martin Senn, Franz Eder, Julia Permoser, Michael Obrovski zur österreichischen Friedenspolitik, in: Journal Panorama, ORF, Ö1, 29.6.2021, 18.25 Uhr.

Ö1 Online 7 Tage nachhören

 

"America first" sticht "Europe first"

Roithner Thomas: „America first“ sticht „Europe first“. Rund um das laufende Militärmanöver Defender21 stellt Joe Biden sicherheits- und militärpolitische Eckpfeiler der EU auf den Kopf, in: Betrifft Frieden, 2/2021, Mai 2021, SZZ 233, Österreichischer Friedensrat (Hrsg.), Wien 2021, Seite 4 – 5.

Beitrag online nachlesen

 

Friede mit unfriedlichen Mitteln. EU Peace Facility

Roithner Thomas: Friede mit unfriedlichen Mitteln. Die EU vollzieht mit der neuen Friedensfazilität einen Paradigmenwechsel in der Sicherheitspolitik, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): Pax. Zeitschrift der Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Herbst 2/2021, Linz 2021, Seite 4.

Beitrag online ansehen

 

... dann ziehe ich nach Wien. Atomwaffenverbot und Österreich

Thomas Roithner: ... dann ziehe ich nach Wien. Der Atomwaffenverbotsvertrag und die Rolle Österreichs, in: IPPNW Forum. Die Zeitschrift der International Physicans for the Prevention of Nuclear War, Nr. 166/2021, Berlin 2021, Seite 26 - 27.

Beitrag online nachlesen (gesamte Zeitschrift ansehen) (jpg)

 

Fazit eines "verlorenen Krieges" - NATO-Abzug aus Afghanistan

Linke Paul: Fazit eines "verlorenen Krieges" - Konfliktforscher zum NATO-Abzug aus Afghanistan, Thomas Roithner im Interview mit Paul Linke, in: SNA Radio. Internationale Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya, 28.5.2021, Berlin.

Beitrag online nachlesen

 

"America first" sticht "Europe first"

Thomas Roithner: "America first" sticht "Europe first". Rund um das laufende Militärmanöver Defender21 stellt Joe Biden sicherheits- und militärpolitische Eckpfeiler der EU auf den Kopf, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 7.5.2021, Wien.

Artikel online nachlesen

 

EU-Milliarden für militärische Unterstützung in anderen Ländern

Werner Sturmberger: EU-Milliarden für militärische Unterstützung in anderen Ländern. Die EU will erstmals auch als Union Waffen in Krisenregionen und an Konfliktparteien liefern, Interviewpassagen mit Thomas Roithner, in: Falter Heureka. Das Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag, 2/2021, Wien, Seite 6.

Beitrag online nachlesen / pdf ansehen

 

Hilfe für Myanmar und wie kommen Friedenseinsätze zu Stande?

Thomas Roithner: Hilfe für Myanmar und wie kommen internationale Friedenseinsätze zu Stande? Im Interview mit Wieser Jutta, Radio Rai Südtirol, Frühstücksradio, 8:15 Uhr, 20.4.2021, Rom.

Sendung online nachhören

 

Ziviler Friedensdienst in Österreich und der "Triple Nexus"

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst in Österreich, in: Betrifft Frieden 1/2021, SZZ 232, Österreichischer Friedensrat (Hrsg.), Wien, Seite 11.

Beitrag online lesen

 

Pistolen für den Frieden?

Thomas Roithner: Pistolen für den Frieden? Die EU vollzieht mit der neuen Friedensfazilität einen Paradigmenwechsel in ihrer Sicherheitspolitik. Gastkommentar, in: Die Presse, 24.3.2021, Wien, Seite 26.

Gastkommentar online mit Abo nachlesbar jpg jpg jpg

 

Sichtbarer Flecktarn

Thomas Roithner: Sichtbarer Flecktarn. Corona bringt das Militär der Gesellschaft näher und budgetäre Höhenflüge. Anmerkungen zum militärischen Aufgabenstaubsauger nach einem Jahr Pandemie, Gastkommentar, in: Wiener Zeitung. Österreichische Tageszeitung seit 1703, Wien, 19.3.2021, Seite 21.

Gastkommentar bei WienerZeitung.at online nachlesen (als jpg)

 

Schrödingers Sicherheitsautonomie

Thomas Roithner: Schrödingers Sicherheitsautonomie. Die EU zwischen Zivilmacht und Militärmacht, in: Wissenschaft und Frieden (W&F): "Friedensmacht" EU? Zwischen Diplomatie und Militarisierung, W&F 1/2021, Marburg, Seite 17 - 19.

Abstract einsehen

 

Die Bomben, die es nicht geben darf

ORF Radio Österreich 1, Punkt Eins: Die Bomben, die es nicht geben darf. Aufrüstung, Abrüstung und der Atomwaffenverbotsvertrag, mit Nadja Schmidt (ICAN Austria) und Thomas Roithner (Universität Wien, Internationaler Versöhnungsbund), Moderation: Natasa Konopitzky, Ö1, 28.1.2021, Wien.

Information zur Sendung

Gesamte Sendung nachhören

 

Stell Dir vor, es ist Krieg ... und es gibt keine Massenvernichtungswaffen mehr

Thomas Roithner: Stell Dir vor, es ist Krieg, und es gibt keine Massenvernichtungswaffen mehr. Der Atomwaffenverbotsvertrag, der am Freitag in Kraft tritt, ist nicht symbolisch, sondern denkt Sicherheit neu, in: Der Standard online, Kommentar der anderen, 22.1.2021, Wien.

Kommentar der anderen im Standard lesen

 

Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Appelle an die EU

oe24: Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Appelle an die EU. Friedensforscher Roithner: "Die meisten EU-Staaten orientieren sich an der NATO", in: oe24, 21.1.2021, Wien.

Beitrag online nachlesen

 

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

Susanne Huber: Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt. Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am 22. Jänner tritt er als bindendes Völkerrecht in Kraft. Für den Friedensforscher Thomas Roithner ist der Vertrag ein wichtiger Etappensieg im Kampf gegen Nuklearwaffen, in: Kirchenzeitung der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und Linz, Nr. 3/2021, 19.1.2021, Seite 10 - 11.

Gesamtes Interview nachlesen

 

Der Anfang einer atomwaffenfreien Welt

Kirchenzeitung Tirol: Der Anfang einer atomwaffenfreien Welt. 76 Jahre nach dem Abwurf der Atombomben tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Mit einem Interviewauszug von Thomas Roithner, 14.1.2021, Innsbruck.

Zum Artikel online

 

Friedensvision 2051. Österreich schaut 30 Jahre auf 2021 zurück ...

Thomas Roithner: Inspiriert von Bertha von Suttner 2.0. Friedensvision 2051: Österreichs Friedenspolitik schaut auf 30 Jahre zurück, in denen es ihr gelungen ist, weltweit den Frieden mit diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Mitteln zu fördern, in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung, Nr. 1/77. Jahrgang, 7.1.2021, Seite 2.

Die Furche online und Beitrag als pfd lesen

 

Ziviler Friedensdienst. Warum ihn Corona noch nützlicher machen kann

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst. Zum Stand der Einführung und warum ihn Corona noch nützlicher machen kann, in: Kranich. Zeitung des Friedensbüros Salzburg, Winter 2020, Salzburg, Seite 6-7.

Artikel online lesen

 

Ziviler Friedensdienst in Zeiten von Corona

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Zeiten und Corona, in: Spinnrad. Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes, Nr. 4, Dezember 2020, Wien, Seite 6-7.

Artikel online lesen (pdf)

 

Zwei Prozent gegen den Hirntod

Thomas Roithner: Zwei Prozent gegen den Hirntod. NATO-Reform unter Großmächtekonkurrenz und friendly fire, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 12.12.2020, Wien.

Artikel online lesen und UZ unterstützen

 

Atomwaffenverbot mit Krux

Thomas Roithner: Atomwaffenverbot mit Krux. Der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen tritt am 22.1.2021 in Kraft. Doch er wird im ersten Schritt nicht einen einzigen Sprengkopf abrüsten, in: Betrifft Frieden, Nr. 5/2020, Wien, Seite 1 - 2.

Beitrag als pdf lesen

 

Cartoon, Clausewitz und Chloroformspritzdüse

Thomas Roithner: Cartoon, Clausewitz und Chloroformspritzdüse. Mit Meisterdetektiv Nick Knatterton und Walt Disneys Hexe Gundel Gaukeley durch die Welt der Kriege, Kämpfe und Konflikte, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 3.12.2020, Wien.

Artikel online lesen und UZ unterstützen

 

Aufrüstung durchbuchstabieren

Thomas Roithner: Aufrüstung durchbuchstabieren. pMS brauchen LoA und FSFP durch PESCO und EDF via CARD mit EDA, EAD und EUMS. Dabei helfen JEIS, H3T, UGS und CBRNDTR. Alles klar? Wenn nein – so die Kritik –, ist ein wichtiges Ziel bereits erreicht, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 28.11.2020, Wien.

Beitrag online lesen und UZ unterstützen

 

Setzt sich der "Rüpel" am Ende durch?

Thomas Roithner: "Setzt sich der 'Rüpel' am Ende durch?". Trump könnte im Hinblick auf den Iran eine folgenschwere Genugtuung zuteilwerden, warnt Friedensforscher Roithner im Gespräch mit Michael Schmölzer, in: Wiener Zeitung, 20.11.2020, Wien, Seite 7.

WZ-Interview online lesen

 

Die Welt friedlicher machen

Lisa-Maria Langhofer: Die Welt friedlicher machen. Die Einführung eines Zivilen Friedensdienstes in Österreich wurde in das Regierungsprogramm ab 2020 aufgenommen und liegt derzeit zur Prüfung beim Außenministerium. Hauptaufgabe ist die gewaltfreie Lösung von Konflikten in Krisengebieten, Interview mit Co-Kampagnenleiter Thomas Roithner, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz (Hrsg.), Nr. 46/2020, Linz.

Artikel online nachlesen (Artikel als jpg)

 

I kindly demand "America first"

Thomas Roithner: I kindly demand "America first". Was mit US-Präsident Joe Biden in der Außen- und Sicherheitspolitik auf uns zukommt, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 7.11.2020, Wien.

Kommentar online lesen und UZ unterstützen

 

Zusammenhalt nach Terroranschlag in Wien

Thomas Roithner: Zusammenhalt nach Terroranschlag in Wien. Über sehr gut Gelungenes und große Aufgaben, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 5.11.2020, Wien.

Artikel online lesen und UZ unterstützen

 

Atomwaffenverbot für Krux

Thomas Roithner: Atomwaffenverbot mit Krux. Der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen tritt am 22.1.2021 in Kraft. Doch er wird im ersten Schritt nicht einen einzigen Sprengkopf abrüsten, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 29.10.2020, Wien.

Beitrag lesen und UZ unterstützen

 

Sicherheitspolitisches Wünsch-Dir-Was

Thomas Roithner: Sicherheitspolitisches Wünsch-Dir-Was. Warum die Neutralität zum 65. Geburtstag eine Anregung zum Jungbleiben braucht, Kommentar der anderen, in: Der Standard, Online, 26.10.2020, Wien.

Kommentar online lesen

 

Neutrales Österreich - Quo vadis?

Thomas Roithner: Neutrales Österreich - Quo vadis?, Laudatio zum 65. Geburtstag der immerwährenden Neutralität, online-Konferenz des ÖGB und österreichischen Friedensorganisationen, Printfassung hier einsehen, 23.10.2020, Wien.

Video online nachsehen

 

Ziviler Friedensdienst für Österreich, jetzt!

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst für Österreich, jetzt! Was in Deutschland schon seit 1999 gut funktioniert, soll nun auch hierzulande kommen: Fachkräfte im Ausland für die gute Sache, in: Südwind-Magazin. Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, Extrablatt, Wien Oktober 2020.

Artikel online lesen

 

Politisch willig, militärisch fähig

Thomas Roithner: Politisch willig, militärisch fähig. Warum gegen Kerneuropa ein Veto kaum hilft und welche Chancen es bergen könnte, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 14.10.2020, Wien.

Artikel online lesen und UZ unterstützen

 

Friedensförderung und Gewaltprävention neu gedacht

Thomas Roithner: Friedensförderung und Gewaltprävention neu gedacht. Der Zivile Friedensdienst in Österreich macht Tempo, Gastkommentar, in: Wiener Zeitung, 13.10.2020, Wien.

Gastkommentar online nachlesen

 

Stell dir vor es ist Krieg und er heißt nicht mehr so

Thomas Roithner: Stell dir vor es ist Krieg und er heißt nicht mehr so. Weil wir "humanitär intervenieren" und unsere "Streitkräfte projizieren", in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 7.10.2020, Wien.

Beitrag online lesen und UZ unterstützen

 

Eine Charakterveränderung der EU

"Das ist eine Charakterveränderung der EU", Thomas Roithner im Interview mit Sarah Wetzlmayr, in: Militär Aktuell, Sicherheit im Fokus - Fakten, Analysen, Reportagen, online, 2.10.2020, Wien.

Interview Militär Aktuell online nachlesen

 

Der Militärkompass der EU

Thomas Roithner: Der Militärkompass der EU. Warum die EU schon wieder ein neues militärisches Strategiedokument will, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 2.10.2020, Wien.

Aritkel lesen und UZ unterstützen

 

Wann kommt der Zivile Friedensdienst?

Ziviler Friedensdienst Deutschland: Österreich - Wann kommt der ZFD?, Interview mit Thomas Roithner zum Stand des Zivilen Friedensdienstes in Österreich und die nächsten Schritte, 1.10.2020, www.ziviler-friedensdienst.org, Bonn.

Bericht online nachlesen

 

Die Rüstung und die Reblaus

Thomas Roithner: Die Rüstung und die Reblaus. Verhandlungen um die strategische nukleare Rüstungsbegrenzung in Wien, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 18.9.2020, Wien.

Beitrag online lesen

 

Ziviler Friedensdienst. Neues Instrument der Außenpolitik

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik in Österreich. Ein Pionierprojekt macht Tempo, in: Katholische Sozialakademie Österreichs, blog, 17.9.2020, Wien.

Blogbeitrag nachlesen

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst in Siebenmeilenstiefeln, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): Pax. Zeitschrift der Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Herbst 3/2020, Linz 2020, Seite 11.

Beitrag online nachlesen (jgp)

 

Flinte, Faust und Friedensmacht

Thomas Roithner: Flinte, Faust und Friedensmacht. Zur aktuellen Neuerscheinung über Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 10.9.2020, Wien. #FlinteFaustFriedensmacht in UZ

Artikel lesen und UZ unterstützen

 

Ziviler Friedensdienst in Österreich

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich. Ein Pionierprojekt macht Tempo, in: Unsere Zeitung. Die Demokratische, 3.9.2020, Wien. ZFD in UZ.

Artikel lesen und UZ unterstützen

 

Bundesheer - Neutralität als Chance

Manuela Tomic: Bundesheer - Neutralität als Chance, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat mit ihrem Reformvorstoß eine heftige Debatte über die zukünftige Rolle des Heeres entfacht. Eine wirkliche Neupositionierung fehle aber, sagen Experten (u.a. basierend auf einem Interview mit Thomas Roithner), in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung, Nr. 28/2020, 9. Juli 2020, Wien, Seite 8.

Beitrag online auf furche.at lesen
Die Furche im Abo beziehen
Artikel als pdf lesen

 

Frieden bleibt der Ernstfall

Thomas Roithner: Frieden bleibt der Ernstfall. Ministerin Klaudia Tanner will die Verteidigung zurückfahren. Braucht es überhaupt noch österreichische Soldaten? Wie es funktionieren kann, Neutralität zeitgemäß zu verteidigen, Kommentar der Anderen, in: Der Standard, 26.6.2020, Wien.

Kommentar der Anderen online

 

Raketenzählen der Großmächte in Wien

Thomas Roithner: Raketenzählen der Großmächte in Wien. Vom Gastgeber zum Taktgeber für Abrüstung?, in: Wiener Zeitung Online, Gastkommentar, 21.6.2020, Wien.

Zum Gastkommentar online

 

Europäischer Dietrich für jede Sicherheitstüre?

Thomas Roithner: Europäischer Dietrich für jede Sicherheitstüre? Covid-19 und die jüngeren Krisen finden in EU und ihren think tanks fast immer die gleichen sicherheitspolitischen Antworten, in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit, Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes – Österreichischer Zweig, Nr. 2/2020, Wien 2020, Seite 9 - 11.

Artikel demnächst online (Spinnrad im Abo beziehen)

 

Vom Underdog zum Global Player. Buchrezension

Thomas Roithner: Vom Underdog zum Global Player. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Buchbesprechung des Werkes von Werner Ruf, in: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, II/2020, Seite 63 - 64, Wien 2020.

Zur Buchbesprechung online

Thomas Roithner: Vom Underdog zum Global Player, Buchbesprechung zu Werner Rufs Werk zu Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, in: Spinnrad. Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes - Österreichischer Zweig, Nr. 2/2020, Wien, Seite 19.

Zur Buchbesprechung online

 

Ziviler Friedensdienst

Slouk Monika: Corona bremst Friedensdienst. Kultur der Verständigung: Ohne Krieg ginge es auch, Interview mit Roithner Thomas, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz, Innsbruck, Feldkirch, Eisenstadt, Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen, 6.5.2020, Seite 4 – 5.

Artikel online nachlesen

 

Erfreulicher Zwischenstand zum Zivilen Friedensdienst Österreich

Thomas Roithner: Erfreulicher Zwischenstand der Kampagne für ein neues Instrument der Außenpolitik. Ziviler Friedensdienst Österreich, in: Netzwerk Friedenskooperative (Hrsg.): Friedensforum. Zeitschrift der Friedensbewegung, Nr. 3/2020, Bonn.

Artikel online nachlesen

 

Sicherheitspolitik der EU im Visier

"Die Sicherheitspolitik der EU im Visier" von Dr. Christa Hager (Stv. Leiterin online), Sachbuch. Der Politikwissenschafter Thomas Roithner geht in seinem aktuellen Buch der Frage nach, ob die Europäische Union in Richtung Militärunion marschiert,  in: Wiener Zeitung Online, 23.4.2020.

Rezension online nachlesen

 

Außenpolitik Rot-Weiß-Rot

Thomas Roithner: Außenpolitik Rot-Weiß-Rot. Zaungast zu Frieden, Sicherheit und Europa im Regierungsprogramm, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): pax. Zeitschrift der Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Frühling 1/2020, Linz, Seite 6 - 7.

Artikel online lesen

 

Ziviler Friedensdienst. Hocherfreulicher Zwischenstand

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst. Hocherfreulicher Zwischenstand der Kampagne, in: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, I/2020, März, Wien 2020, Seite 12.
Dankeschön "International" für den Hinweis auf den Beitrag im Newsletter 26/2020.

Artikel online lesen (pdf oder jpg)

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich. Zwischenstand der Kampagne für ein neues Instrument der Außenpolitik, International Institute for Peace (IIP), 25.3.2020, Wien

Artikel online lesen (link zum IIP)

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst Österreich, in: Solidarwerkstatt Österreich, Werkstatt Blatt 1/2020, Linz, Seite 3.

Artikel online lesen

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst Österreich, in: Österreichischer Friedensrat (Hrsg.): Betrifft Frieden, 2/2020, Wien, Seite 1.

Artikel online lesen

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst als Instrument einer aktiven Friedenspolitik - Eine Zwischenbilanz, in: Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig (Hrsg.): Spinnrad. Forum aktiver Gewaltfreiheit, Nr. II/2020, Wien, Seite 15.

Artikel online lesen

 

Marschieren und Rüsten in Rot-Weiß-Rot

Thomas Roithner: Marschieren und Rüsten in Rot-Weiß-Rot. Das Regierungsprogramm fordert "neue Konzepte". Höchste Eisenbahn für eine Grundsatzdebatte, in: Betrifft Frieden, Nr. 1/2020 (stimmen zur zeit 227), Wien 2020, Seite 1 - 2.

Artikel online lesen

 

Militär- und Rüstungsunion. Welche Alternativen gibt es?

Thomas Roithner: Militär- und Rüstungsunion. Wie schlägt sich das im EU-Budget nieder und welche Alternativen gibt es?, in: Shabka. The Strategic Think and Do Tank, Online, 16.2.2020, Wien.

Zum Beitrag auf shabka.org

 

New Start und Atomwaffenverbotsvertrag

Thomas Roithner: Interview zu New Start und dem Atomwaffenverbotsvertrag. Anlässlich des Appells von Ex-Außenminister*innen Madeleine Albright, Joschka Fischer oder Igor Iwanow, Radiointerview, SNA Radio, 13:44 Minuten, 22.2.2.2020, Berlin

Zum Radio-Interview und zum reaktionellen Beitrag

 

Zivilklausel an Österreichs Universitäten

Thomas Roithner, Wolfgang Liebert, Bettina Figl, Evelin Steinbacher: Zivilklausel an Österreichs Universitäten. Radioaufzeichnung des Symposiums, in: Freies Radio Österreich, Werkstatt-Radio, (Roithner Minute 02 - 30, Liebert Minute 30 - 42, Figl Minute 42 - 53, Steinbacher: 53 - 60).

Freies Radio FRO, 17.2.2020, 19 Uhr, Linz, Zur Radiosendung
Radio Helsinki, 26.2.2020, 19 Uhr, Graz, Zur Radiosendung
Radio Orange, 14.2.2020, 20 Uhr, Wien, Zur Radiosendung

 

Brexit oder die fehlende Nachhaltigkeit des Erinnerns

Thomas Roithner: Brexit oder die fehlende Nachhaltigkeit des Erinnerns, Lesermeinung, in: Profil. Das unabhängige Nachrichtenmagazin, Nr. 9, 51. Jg., 9.2.2020, Seite 6.

Zum Kurzbeitrag

 

Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27.

Beitrag online nachlesen ("Die Presse")

 

Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Friedensdienst als neues Instrument der österreichischer Außenpolitik. Zwischenbilanz der Kampagne, in: Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig, Online, 13.1.2020, Wien.

Artikel hier online lesen (Beitrag auf versoehnungsbund.at)

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): Pax. Zeitschrift der Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Winter 2019, Linz 2019, Seite 11.

Artikel hier online (jpg) oder Artikel als pdf lesen

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst als neues Instrument österreichischer Außenpolitik, in: Netzwerk Friedenskooperative (Hrsg.): FriedensForum, 2/2020, 33. Jahrgang, Seite 20.

Artikel hier lesen (jpg)

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst als neues Instrument österreichischer Außenpolitik, in: Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit (Hrsg.): Rundbrief, Nr. 168, 44. Jahrgang, Bad Ischl, März 2020, Seite 12 - 13.

Rundbrief hier lesen (pdf)

 

Die Entwicklung der EU: Militär und Rüstung

Thomas Roithner: Die Entwicklung der EU: Militär und Rüstung, Vortrag, Konferenz Zivilklausel. Keine Rüstungsforschung an unseren Universitäten, Studierende gegen Rüstungsforschung (SUUGERU), 27.10.2019, Wien.

Vortrag Video (youtube)

 

Hardpower à la EU

Thomas Roithner: Hardpower à la EU, in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit. Zeitschrift des Internationalen Versöhnungsbundes - Österreichischer Zweig, Nr. 4/2019, Wien, Seite 12 - 13.

Artikel online lesen und Spinnrad im Abo beziehen

 

Biowaffenkonvention

Thomas Roithner: Biowaffenkonvention, in: Solidarwerkstatt Österreich (Hg.): Friedenskalender 2020, ISBN 978-3-9504594-7-0, Linz 2019, Seite 208.

Artikel Biowaffenkonvention einsehen
Friedenskalender 2020 ansehen und bestellen

 

Union der militärisch Fähigen und politisch Willigen

Thomas Roithner: Union der mililtärisch Fähigen und politisch Willigen, in: Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 3/2019, Wien 2019, Seite 18 - 23.

Zukunft. Die Diskussionszeitschrift

 

70 Jahre NATO - Analyse und Perspektive

Thomas Roithner: 70 Jahre NATO - Analyse und Perspektive nach dem NATO-Gipfel von London, in: Radio Bremen 2, Interview mit Kristin Hunfeld, Bremen 2 - Der Samstagnachmittag, 7.12.2019, 14.50 Uhr, Bremen.

Zum Sendungsüberblick

 

"Sprache der Macht". Ein Blick hinter die Kulissen

Thomas Roithner: "Sprache der Macht" und "mehr Verantwortung"? Ein Blick hinter die Kulissen der europäischen Sicherheitspolitik, Interview, in: Ria Novosti Deutschland, redaktioneller Beitrag und Audiointerview, 15.11.2019, Berlin 2019.

Zum Interview online (25 Minuten) (Soundcloud)

 

Wie gefährdet ist die Neutralität Österreichs?

Thomas Roithner: Wie gefährdet ist die Neutralität Österreichs?, Forumsdiskussion, in: Radio Orange, Sendereihe "trotz allem", 8.11.2019, 18.05 Uhr, Wien 2019.

Sendung online nachhören

 

Österreichischer Friedensdienst

Leonhard Ralf: Zweiter Anlauf für einen österreichischen Friedensdienst, mit Interviewbeiträgen von Hämmerle Pete und Roithner Thomas, in: Verein zur Förderung entwicklungspolitischer Publizistik, Brot für die Welt (Hrsg.): Welt-Sichten, Heft 10/2019, Frankfurt/Main 2019.

Beitrag online nachlesen

 

Mit Sicherheit wird's teuer

Thomas Roithner: Mit Sicherheit wird's teuer. Die neue EU-Kommission will bei Militär und Rüstung Nägel mit Köpfen machen, Gastkommentar, in: Wiener Zeitung, 23.10.2019, Wien, Seite 13.

Gastkommentar online lesen

 

Märkte, Macht und Muskeln - Landau Peace Lecture

Thomas Roithner: Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der Europäischen Union, 3. Juli 2019, Vortrag an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Katharinenkapelle Landau.

Zum Vortrag via youtube (66 Minuten)

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz lädt ihre Gäste zum Gespräch. Ich durfte am 4. Juli im wunderbaren Innenhof der Friedensakademie Rheinland-Pfalz einige Fragen von Melanie Hussak beantworten. Auch dazu wurde ein Video aufgenommen.

Zum Interview via youtube (10 Minuten)

 

Euer Heer

Clara Porak: Euer Heer. Kann eine Institution der Gewalt Gutes in die Welt bringen? Mit Beiträge aus dem Interview mit Thomas Roithner, in: Datum. Seiten der Zeit, 10/2019, Satzbau Verlag, Wien, Seite 48-54.

Auszug online

 

Strategische Autonomie der EU. Match: Zivilmacht - Militärmacht

Thomas Roithner: Strategische Autonomie der EU. Zwischenstand im Match Zivilmacht - Militärmacht, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Heft 2/2019, Wien 2019, Seite 65-73.

Inhaltsverzeichnis einsehen
Heft bestellen

 

Wenn man unsere Maßstäbe anliegt, wird es schwierig

"Wenn man unsere Maßstäbe anlegt, wird es schwierig". Friedensforscher Thomas Roithner über die Paktfähigkeit der Taliban und einen US-Präsidenten, der die Eskalation liebt. Thomas Roithner im Interview mit Michael Schmölzer, in: Wiener Zeitung, 10.9.2019, Seite 5.

Interview online nachlesen

 

Sind die Ideen von Gandhi heute noch aktuell?

Thomas Roithner: Sind die Ideen von Gandhi heute noch aktuell? Was vom Salzmarsch, Spinnrad, aktiver Gewaltfreiheit und zivilem Ungehorsam geblieben ist. Und eine gewagte Spektulation, wofür Mohandas K. Gandhi heute brennen würde, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. IV/2019, Wien, Seite 41 - 43.

Artikel online lesen

 

Atomwaffen. Heißkalt der Weltpolitik

Thomas Roithner: Heißkalt der Weltpolitik. Grußadresse zum Hiroshima-Gedenktag am 6. August 2019, Wien.

Zur Grußadresse (hiroshima.at)

 

The EU as an international player

Jäger Johannes, Roithner Thomas: The EU as an international player: promoting stability and development?, in: Wöhl Stefanie, Springler Elisabeth, Pachel Martin, Zeilinger Bernhard (ed.): The State of the European Union. Fault Lines in European Integration, Springer VS, Wiesbaden 2020, Seite 175 - 193.

Inhaltsverzeichnis online

 

Ziviler Friedensdienst in Österreich

Ziviler Friedensdienst in Österreich. Der Nationalrat wolle beschließen ... Bundesgesetz zur Entwicklung und Durchführung des Zivilen Friedensdienstes, Gesetzesvorschlag von Thomas Roithner und Pete Hämmerle, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. IV/2019, Wien, Seite 26 - 27.

Gesetzesvorschlag pdf und Gesetzesvorschlag jpg sowie Printfassung online  

 

Heißkalt der Weltpolitik. Atomwaffen

Thomas Roithner: Heißkalt der Weltpolitik. Atomwaffen werden modernisiert, mit ihnen wird gedroht und sie werden gerade verboten. Eine Übersicht über die Unübersichtlichkeiten, in: Militär Aktuell. Das neue Österreichische Militärmagazin, Nr. 2/2019, Wien, Seite 14 - 17.

Artikel online lesen

 

EU-Armee - Grundsatzfragen und Alternativen

Xanthe Hall und Thomas Roithner: Wie die nukleare Abschreckung uns blendet, Grundsätzliche Fragen und Alternativen zur EU-Armee, Radio Bob der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit Sendungsmacher Reinhard Geiger, Radiofabrik Salzburg, Veröffentlichung am 6.6.2019, Ausstrahlung: 12.6.2019, Salzburg.

Sendung online anhören

 

Wie viel Militär braucht der Frieden? Evangelische Akademie

Thomas Roithner: Wie viel Militär braucht der Friede?, in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): SYM. Magazin der Evangelischen Akademie, Nr. 2/2019, Bad Boll, Seite 29.

SYM Magazin online 
Glosse als Foto einsehen

 

Das Hell und Dunkel des EU-Ratsvorsitzes. Sicherheitspolitische Bilanz

Thomas Roithner: Das Hell und Dunkel des EU-Ratsvorsitzes. Eine sicherheitspolitische Bilanz, in: Betrifft Frieden - Stimmen zur Zeit, hg. vom Unterstützungsausschuss zur Förderung der Österreichischen Friedensbewegung, Nr. 1/2019, Kommentar, Wien 2019, Seite 1 - 2.

Kommentar online lesen

 

Weitere Beiträge ...

  1. Bekommt Kerneuropa einen harten Kern?
  2. EU: Was zur Wahl steht ... und was nicht.
  3. Waffenexporte
  4. EU-Ratspräsident in Sicherheit?
  5. Wirtschaftssanktionen - Sinn und Unsinn
  6. Bekommt das militärische Kerneuropa einen harten Kern?
  7. Internationale und europäische Friedens- und Sicherheitspolitik
  8. Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der EU
  9. EU-Armee - Ein Vorgeschmack
  10. Werte, Waffen, Wirtschaftsmacht
  11. Was ich lese
  12. Autonome Waffensysteme
  13. Die Zivilmacht EU stärken
  14. Österreichische Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik
  15. Military Policy. How the EU safeguards its Trade Policy
  16. Nie mehr Krieg in Europa. BMBWF schülerradio.at
  17. "Schön ist so ein Ringelspiel"
  18. Nie wieder Krieg in Europa. ORF-Diskussion
  19. Frieden schaffen ohne Waffen
  20. EU-Militärpolitik mit Karacho
  21. Europa - Zivilmacht im Kampfanzug?
  22. Europa - Zivilmacht im Kampfanzug?
  23. Die EU-Kommission - ein Selbstbedienungsladen?
  24. Friedens- und Sicherheitspolitik der EU
  25. Weltunordnung von Ökonomie und Krieg
  26. Zwischen Gartenzaun und Brückenpfeiler
  27. "Ein Europa, das schützt"
  28. Österreichs EU-Ratsvorsitz
  29. Waffen, Krieg und schwache Ordnung
  30. Krieg. Der Charakter des Chamäleons
  31. Comeback der Schurkenstaaten
  32. Sicherheit und Versicherheitlichung
  33. Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr
  34. Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr
  35. Wie viel Trump steckt in der EU?
  36. Die Außerordentliche
  37. Was 2018 von den 28 zu erwarten ist?
  38. Wieviel Waffen braucht der Friede?
  39. Forschen mit Wohlfühlpotenzial
  40. Union der militärisch Fähigen und politisch Willigen
  41. Mit Sicherheit kein Frieden. EU und Österreich
  42. Geburtstagsrede auf die Neutralität
  43. Militärpolitik der EU
  44. Zivile Friedensfachkräfte
  45. EU-Sicherheitsunion: Tücken und Gefahren
  46. Dem Krieg die Zähne ziehen
  47. Atomwaffenverbot 2017: Erfolg und Auftrag
  48. Sicherheit in Seide?
  49. Atomwaffenverbot. Elchtest für Glaubwürdigkeit der EU?
  50. Uno belegt Atomwaffen mit Bannstrahl
  51. Die Stunde der Streitkräfte
  52. Globale Machtverschiebung in Politik und Wirtschaft
  53. UN-Verhandlungen um eine Verbot von Atomwaffen
  54. Globale Militärausgaben
  55. Auf- oder Abrüstung? Europa am Scheideweg
  56. Friedensnobelpreis EU - zweiter Anlauf
  57. Wem gehört die Welt?
  58. Ein Friedensplan für die EU
  59. Europa auf dem Weg zur Fremdenlegion?
  60. EU-Armee: Mehr Fragen als Antworten
  61. Zivile Konfliktbearbeitung und aktiv neutral. Rossiya24
  62. Trump als Spielmacher
  63. Piraten, Pandemien und Peacebuilding - Österreichische Sicherheitsstrategie
  64. "Nicht nach Trumps Regeln spielen"
  65. Neujahrsvorsatz: atomare Abrüstung
  66. Von Geopolitik und Geoökonomie
  67. Österreichs Vorreiterrolle bei der nuklearen Abrüstung
  68. Sicherheitspolitisches Wünsch-Dir-Was
  69. Europas Friedens- und Sicherheitslogik
  70. Doskozils Traum einer interessengeleiteten Neutralität
  71. Europäische Friedenspolitik
  72. Märkte, Macht und Muskeln
  73. The World Order èr qian wu shí nián
  74. Außenpolitischer Brückenschlag
  75. Wer sind die Supermächte von morgen?
  76. Pirati medunarodnog prava
  77. Cyberwar: Polizei = Militär = Polizei?
  78. Das Chamäleon und der Cartoon
  79. Globale Ressourcenpolitik in Zeiten des Machtübergangs
  80. Vom Drüberbügeln und vorbeugen bei Krisen
  81. Wasser predigen und Wein trinken
  82. Immerwährend aktiv
  83. Ein sicherheitspolitischer Ritt über den Bodensee
  84. Paradoxe Intervention - ohne Gewähr und für die Ärmsten
  85. Kleiner Wert, großer Preis, doppelter Standard
  86. Das Missverhältnis von zivil und militärisch
  87. Übliche und unübliche Verdächtige
  88. Nukleares Aufschaukeln statt abrüsten
  89. Ist der Kranich tot?
  90. Marsch ins militärische Kerneuropa
  91. "Sei Friedensstifter, wenn du Krieg führst"
  92. Schon jenseits von Anti? Internationale Ordnung jenseits des "Westens"
  93. Von Elmau nach Wien. Künftige Weltordnungsstrukturen
  94. Was du heute kannst besorgen ... Zivile Krisenprävention
  95. Europas Feldherrenkunst
  96. Militarisierung der Migrationspolitik
  97. Was tun gegen Dr. Seltsam?
  98. Der Ölpreis, seine Entwicklung und der Ressourcenfluch
  99. Trojanischer Krieg und Potjomkinsches Dorf
  100. Eine Friedensstrategie für die EU
  101. Ressourcensicherung
  102. Wer ist heute noch globale Supermacht?
  103. Der Charakter des Chamäleons
  104. Ukraine-Krieg katalysiert EU-Armee
  105. Sicherheitshinweise bei politischem Gasgeruch
  106. Knüppel aus dem Sack
  107. "Zivil"-Macht EU - "Militär"-Macht Österreich?
  108. Zündler, Zwist und Zwillingsturm
  109. Neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur
  110. Soll der Westen gegen Russland mehr Härte zeigen?
  111. Der transatlantische Griff nach der Welt
  112. Wie viel Militär braucht der Friede?
  113. Wo bleibt die Vorreiterrolle?
  114. Sicherheit durch Rüstung?
  115. Nick Knatterton: Per Maulesel-K.O. zum Frieden
  116. Die EU der Fähigen und Willigen
  117. "Dann landen wir beim Faustrecht", Interview
  118. Dialektik der Globalisierung
  119. Armutsbekämpfung in des Kaisers neuen Kleidern
  120. Globale Auslandseinsatzpolitik der EU und Österreichs
  121. Wehrdienstdebatte: Von Panzern und dem Klimawandel
  122. Geopolitik und Geoökonomie
  123. Vom Energiepoker zum Ressourcenkrieg? Das Ende der NATO am Ende des fossilen Energiezeitalters?
  124. EU Between Peace Power and Military Power
  125. Die EU auf dem Weg zur Militärmacht
  126. Neues Wettrüsten in Europa?
  127. Dann wäre Bush Nobelpreisträger
  128. Aktive friedensorientierte Außenpolitik
  129. How Europe’s experts see the outlook for UN reforms
  130. „Asymmetrische Konflikte“
  131. DATUM Wissenswelten
  132. Der „Dritte Mann“ und das Beiboot
  133. Unsicherheitspolitik eines militärischen Engagements
  134. „Battle Groups“ bereit zum Kampf?
  135. Es steckt kein „Kriegs-Gen“ in uns
  136. Das „neue Imperium“ und die Bombe
  137. Kluge Macht statt Militär
  138. Österreich postneutral?
  139. Neue Kriege
  140. Die Europäische Union ist ein Entwicklungsprojekt
  141. Die Reform des Österreichischen Bundesheers
  142. Widerstand gegen EU-Verfassung
  143. Friedensmacht Europa?
  144. EU soll voll interventionsfähig werden
  145. Perspektiven der Friedensbewegung aus dem Irak-Krieg
  146. Security Policy
  147. Global Cop
  148. Die Militarisierung der EU
  149. Konturen einer friedensfähigen europäischen Sicherheitspolitik
  150. Euroopan unionin militarisointi
  151. Die Welt toleriert kein Hinauszögern
  152. Globalisierung und Friedensbewegung
  153. Österreich und die Militarisierung der Europäischen Union
  154. Die Militarisierung der EU
  155. Zwischen „humanitärer Intervention“ und aktiver Gewaltfreiheit
  156. Atomwaffenpolitik am Beginn des 3. Jahrtausends