Ziviler Friedensdienst Österreich
Der Zivile Friedensdienst (ZFD) versteht sich als eigenständiges Instrument der österreichischen Außenpolitik und seine Prüfung ist im aktuellen Regierungsprogramm 2020 - 2024 verankert. Der ZFD ist als Gemeinschaftswerk von Staat und Zivilgesellschaft konzipiert und dient der Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktgebieten. Über den ZFD werden durch den Einsatz von spezifisch ausgebildeten und erfahrenen Friedensfachkräften lokale Partnerorganisationen in ihrem Einsatz für Frieden und Menschenrechte unterstützt. Die Friedensfachkräfte arbeiten direkt an den Ursachen, Verläufen und Folgen von Konflikten mit zivilen und gewaltfreien Methoden („working on conflict“). Die österreichischen Entsendeorganisationen engagieren sich zur umfassenden Abstimmung des Gesamtprogramms gemeinsam im Koordinationskomitee (KoKo ZFD).
Die Kampagne #ZivilerFriedensdienstÖsterreich wird vom Internationalen Versöhnungsbund – Österreichischer Zweig und dem Friedensforscher Thomas Roithner seit dem Frühjahr 2017 betrieben. Seit dem Herbst 2020 hat das KoKo ZFD die Verantworung für das Gesamtprogramm. Nachfolgende Einträge informieren über den Stand der Kampagne an Hand unterschiedlicher Veröffentlichungen und dem entsprechenden parlamentarischen Diskurs.
In der Österreichischen Sicherheitsstrategie der Republik Österreich aus dem Jahr 2024 ist enthalten, "den Aufbau des Zivilen Friedensdienstes als friedenspolitischen Instrument voran[zu]treiben" (Österreichische Sicherheitsstrategie, Seite 21-22).
Im Jänner 2020 wird das Regierungsprogramm "Aus Verantwortung für Österreich" zwischen "Die neue Volkspartei" und "Die Grünen - Die Grüne Alternative" veröffentlicht. Darin ist u.a. geregelt:
"Prüfung der Etablierung einer Mediationsfaszilität und der Einrichtung eines österreichischen zivilen Friedensdienstes im Rahmen der Aktivitäten des BMEIA, jeweils unter Beiziehung der bestehenden Strukturen und entsprechender Ressourcenausstattung" (Seite 181).

Gastkommentar:
Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Hilfe vor Ort in Krisengebieten: Ein Elchtest für Friedenspolitik. Was hat die türkis-grüne Bundesregierung in Sachen Friedensdiplomatie weitergebracht?, in: Die Presse, Gastkommentar, 9.9.2024, Wien.

Call for Applications - Field Team Manager / Zivile Friedensfachkraft
Working Place: Tripoli, Libanon
Deadline Application: 14 November 2023
Starting date: 1 Janary 2024
Vollständige Ausschreibung hier online.

Call for Applications - Zivile Friedensfachkraft / Projektmanager*in für Libanon
Deadline: 22.8.2022. Vollständige Ausschreibung hier online.

Entschließungsantrag 569/A(E) vom 27.5.2020 (XXVII. GP) der Abgeordneten Ewa Ernst-Dziedzic, Reinhold Lopatka, Kolleginnen und Kollegen betreffend
Einrichtung eines österreichischen zivilen Friedensdienstes als Instrument aktiver Friedenspolitik
Hier in Entschließung im Wortlaut (www.parlament.gv.at)
(Einrichtung Ziviler Friedensdienst als Instument aktiver Friedenspolitik - Entschließung)
Entschließungsantrag Ziviler Friedensdienst Österreich

Der Antrag wurde im außenpolitischen Ausschuss am 30.6.2020 mit den Stimmen von VP, SP, Grünen und Neos angenommen. Hier zur entsprechenden Seite des www.parlament.gv.at. (jpg)

Ziviler Friedensdienst Österreich #ZivilerFriedensdienstÖsterreich wurde am 8.7.2020 im Parlament debattiert.
Zur Nachlese die Reden im Parlament von
Dr. Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne)
Dr. Reinhold Lopatka (Volkspartei)

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst in Österreich, in: Betrifft Frieden 1/2021, SZZ 232, Österreichischer Friedensrat (Hrsg.), Wien, Seite 11.
Beitrag hier online nachlesen.
Ziviler Friedensdienst in Österreich. Wir haben vor und zurückgeschaut: welche Expertise gibt es in Österreich? Was machen Friedensfachkräfte der 1990er heute? Was unterscheidet die 1990er von heutiger Kampagne? Eine Veranstaltung des Friedensbüros Salzburg und des Internationalen Versöhnungsbundes.
Video hier online ansehen.

Internationaler Versöhnungsbund (Hrsg.): Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit, 4/2020, Wien. Schwerpunkt: Ziviler Friedensdienst
Mit Beiträgen von Gerd Müller, Ottmar von Holtz, Pete Hämmerle, Thomas Roithner, Irmgard Ehrenberger, Mona Najjar, Lena Gruber, Sulaiman Khatib, Philipp Zwehl, Nenad Vukosavljevic, Julia Scharinger und Nadja Schmidt.
Spinnrad zu #ZivilerFriedensdienstÖsterreich hier online.
Thomas Roithner: Friedensförderung und Gewaltprävention neu gedacht. Der Zivile Friedensdienst in Österreich macht Tempo, Gastkommentar, in: Wiener Zeitung, 13.10.2020, Seite 2 sowie online.

Ziviler Friedensdienst in Österreich. Kurzvorstellung. Südwind-Straßenfest. Themenbühne, 19.9.2021, Wien. Vorstellung von Pete Hämmerle und Thomas Roithner.

Lisa-Maria Langhofer: Die Welt friedlicher machen. Die Einführung eines Zivilen Friedensdienstes in Österreich wurde in das Regierungsprogramm ab 2020 aufgenommen und liegt derzeit zur Prüfung beim Außenministerium. Hauptaufgabe ist die gewaltfreie Lösung von Konflikten in Krisengebieten, Interview mit Co-Kampagnenleiter Thomas Roithner, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz (Hrsg.), Nr. 46/2020, Linz (Aritkel als jpg).

Ziviler Friedensdienst: Österreich - Wann kommt der ZFD?, ziviler-friedensdienst.org, Stand der Debatte und Interview mit Thomas Roithner, 1.10.2020, Bonn.

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Ziviler als neues Instrument der Außenpolitik Österreichs. Ein Pionierprojekt macht Tempo, in: Katholische Sozialakademie Österreichs (KSÖ), blog, 17.9.2020, Wien.
Blogbeitrag nachlesen

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Ziviler Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik, in: Rüstungsinformationsbüro Freiburg (RIB EV), online, 20.10.2020, Freiburg.
Beitrag online nachlesen
Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Civil Peace Service Austria. Peliminary results of the campaign #ZivilerFriedensdienstÖsterreich, International Fellowship for Reconciliation - Austrian Branch, 21.7.2020, Vienna.
Read article online or donwload pdf
Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Ziviler Friedensdienst (ZFD), in: Betrifft Frieden, 4/2020, Wien, Seite 9.

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Ziviler Friedensdienst in Siebenmeilenstiefeln, in: Pax Christi Österreich (Hrsg.): Pax. Zeitschirft der Friedensbewegung Pax Christi, Herbst 3/2020, Linz 2020, Seite 11.
Artikel online lesen (jpg)

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Ziviler Friedensdienst in Österreich, in: Friedensbüro Salzburg (Hrsg.): Kranich, Sommer 2020, Seite 3.

Slouk Monika: Corona bremst Friedensdienst. Kultur der Verständigung: Ohne Krieg ginge es auch, Interview mit Roithner Thomas, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz, Innsbruck, Feldkirch, Eisenstadt, Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen, 6.5.2020, Seite 4 – 5 sowie online und jpg.

Roithner Thomas: Ziviler Friedensdienst als neues Instrument österreichischer Außenpolitik, in: Netzwerk Friedenskooperative (Hrsg.): FriedensForum, 2/2020, 33. Jahrgang, Bonn 2020 sowie online.
Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar von Thomas Roithner und Pete Hämmerle, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27 sowie online nachlesbar.

Ziviler Friedensdienst. Hocherfreulicher Zwischenstand der Kampagen, Thomas Roithner und Pete Hämmerle, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, I/2020, März, Wien 2020, Seite 12.
Artikel pdf und jpg online

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich. Zwischenstand der Kampagne für ein neues Instrument der Außenpolitik, in: International Institute for Peace (IIP), 25.3.2020, Wien.
Artikel online nachlesen (link im IIP)

Pete Hämmerle, Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst als Instrument einer aktiven Friedenspolitik - Eine Zwischenbilanz, in: Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig (Hrsg.): Spinnrad. Forum aktiver Gewaltfreiheit, Nr. II/2020, Wien, Seite 15.
Artikel online lesen

Ziviler Friedensdienst Österreich, in: Solidarwerkstatt Österreich (Hg.): Werkstatt-Blatt 1/2020, April 2020, Linz, Seite 3.

Ziviler Friedensdienst Österreich, in: (ÖRF): Betrifft Frieden, Nr. 2/2020, Wien, Seite 1.
Artikel online lesen

Ziviler Friedensdienst als neues Instrument österreichischer Außenpolitik. Kurzer Bericht zur Kampagne und zur Prüfung von #ZivilerFriedensdienstÖsterreich gemäß dem Regierungsprogramm. Danke Netzwerk Friedenskooperative für die große Unterstützung für dieses in Aussicht befindliche Pionierprojekt für Österreich zur zivilen Krisenprävention und Friedensförderung, in: FriedensForum 2/2020, 33. Jg., Seite 20.

Ziviler Friedensdienst Deutschland: Österreich - ZFD auf den Weg gebracht, 23.1.2020, Köln.
Artikel online nachlesen

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Friedensdienst als neues Instrument der österreichischer Außenpolitik. Zwischenbilanz der Kampagne, in: Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig, Online, 13.1.2020, Wien.
Artikel hier online lesen (Beitrag auf versoehnungsbund.at)
Stellungnahme des Netzwerk Friedenskooperative vom 10.1.2020 hier online.

Presseaussendung des forumZFD (Forum Ziviler Friedensdienst) vom 8.1.2020 hier online.

Thomas Roithner: Ziviler Friedensdienst in Österreich, in: Pax Christi Österreich, Winter 2019, Linz, Seite 11.

Alpenrepublik führt Zivilen Friedensdienst ein. Österreichische Regierung prüft Dienst nach deutschem Vorbild, in: Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hrsg.): Magazin des forumZFD, Red.: Christoph Bongard, Köln 2020, Seite 4.

Wir sind Friedensdienerinnen und unterstützen #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.

Dr. Irmgard Griss, ist Nationalratsabgeordnete der NEOS und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.

Ulrike Lunacek, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments (2014 - 2017), Nationalrats- und EU-Abgeordnete (1999 - 2017), unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Das Netzwerk Friedenskooperative in Bonn unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Vielen herzlichen Dank aus Wien! Zum Video.

Mag. Nadja Schmidt, Geschäftsführerin der österreichischen Chapters von ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons; Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen), Friedensnobelpreisträger 2017, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Berivan Aslan, Grün-Politikerin und Universitätsassistentin an der WU Wien, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Vielen Dank!


Sabine Schatz, Abgeordnete zum Nationalrat der SPÖ, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Dankeschön!


Wir sind FriedensdienerInnen. Die OrganisatorInnen der Österreichischen Friedensdienste (ÖFD) (1993 - 2004) unterstützten #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Pfarrer Mag. Thomas Hennefeld ist Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche in Österreich und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Nenad Vukosavljevic ist Gründer und Mitarbeiter im Zentrum für Gewaltfreie Aktion in Belgrad und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Dipl.-Ing. Martha Bißmann, parteifreie Abgeordnete zum Nationalrat und Vice President of the International Parliament for Tolerance and Peace, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Dr. Monika Vana, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Die Grünen/EFA, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Vielen Dank!

Johannes Chudoda, Robert Glettler, Verena Gollner, Silvia Grabler, Anna Hausmaninger, Elke Kastner-Kainovic, Robert Konrad, Wolfgang Kreuzer, Veronika Nitsche, Sabrina Quitt, Beate Reiß, Adam Schmidtberger und Christian Simon sind ehmalige FriedensdienerInnen bei den Österreichischen Friedensdiensten (ÖFD) der Jahre 1993 - 2004. Sie alle unterstützten heute #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Danke!


Prof. Dr. Ulrich Brand ist Politikwissenschafter an der Universität Wien und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich und den Vorschlag für ein Bundesgesetz zum Zivilen Friedensdienst.


Mag. Muna Duzdar ist Abgeordnete zum Nationalrat der SPÖ und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Merci, Muna Duzdar!

Prof. Dr. Heinz Gärtner, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien und International Institute for Peace (IIP), unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Dankeschön für die Unterstützung!


Martha Tonsern ist ehemalige Friedensdienerin für den Zivilen Friedensdienst in Israel/Palästina und sie unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Prof. Dr. Werner Wintersteiner ist Friedenspädagoge und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Josef Hader, Kabarettist und Schauspieler, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Ganz herzlichen Dank!


Prof. Dr. Helmut Kramer ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Wien und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Vielen Dank!


Stefanie Gartlacher, IKRK-Mitarbeiterin und Kandidatin der Grünen zur Nationalratswahl 2019, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Michaela Söllinger ist Friedensarbeiterin und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Dankeschön!

Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV), Leiter Team Bürgerrechte, JETZT Liste Pilz, unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Der Wandel, der Bundesparteivorsitzende Fayad Mulla und politische Geschäftsführerin Dani Platsch unterstützen #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.


Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz der Universität Koblenz-Landau unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich. Vielen Dank!

Stefan Maaß ist Friedensbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich


Claudia Krieglsteiner kandidiert für den Nationalrat für der Liste des Bündnisses "Alternative Listen, KPÖ plus, Linke:Unabhängige" als KP-Kandidatin und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich


Werner Kogler ist Spitzenkandidat der Grünen und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich

Hildegard Goss-Mayr ist Ehrenvorsitzende des Internationalen Versöhnungsbundes und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich


Andreas Kollross ist Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Trumau und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich


Oliver Knabe ist Vorsitzender des Forums Ziviler Friedensdienst in Deutschland und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich


Die Grünen Österreich unterstützen in ihrem Wahlprogramm zur Nationalratswahl 2019 #ZivilerFriedensdienstÖsterreich
Zum Wahlprogramm (Seite 80).


Petra Bayr ist Nationalratsabgeordnete und entwicklungspolitische Sprecherin der SPÖ und unterstützt #ZivilerFriedensdienstÖsterreich
Zur Presseaussendung in der APA von Petra Bayr


Ziviler Friedensdienst in Österreich. Der Nationalrat wolle beschließen ... Bundesgesetz zur Entwicklung und Durchführung des Zivilen Friedensdienstes, Gesetzesvorschlag von Thomas Roithner und Pete Hämmerle, Gesetzesvorschlag pdf - Gesetzesvorschlag jpg.


Ziviler Friedensdienst in Österreich. Der Nationalrat wolle beschließen ... Bundesgesetz zur Entwicklung und Durchführung des Zivilen Friedensdienstes, Gesetzesvorschlag (pdf und jpg) von Thomas Roithner und Pete Hämmerle, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. IV/2019, Wien, Seite 26 - 27 (pdf der Printausgabe).
#ZivilerFriedensdienstÖsterreich

Pete Hämmerle: Ziviler Friedensdienst - "Endlose Geschichte" oder "Land in Sicht"?, in: Internationaler Versöhnungsbund, Österreichischer Zweig (Hrsg.): Spinnrad, 4/2019, Seite 10 - 11, Wien, #ZivilerFriedensdienstÖsterreich (Seite 10 und Seite 11).

Ziviler Friedensdienst in Österreich. Video von Pete Hämmerle (Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig) über die Kampagne für die Entwicklung und Durchführung eines ZFD, veröffentlicht am 11.7.2019 auf dem youtube-Kanal der Zeitschrift "International". Zum Video #ZivilerFriedensdienstÖsterreich.

Ziviler Friedensdienst in Österreich. Kampagne für die Entwicklung und Durchführung eines Zivilen Friedensdienstes (ZFD). Vorschlag für ein Bundesgesetz ZFD, Download Informationsfalter zum Überblick.
Ziviler Friedensdienst in Österreich. Der Nationalrat wolle beschließen ... Bundesgesetz zur Entwicklung und Durchführung eines Zivilen Friedensdienstes, Vorschlag von Thomas Roithner und Pete Hämmerle (pdf) und Vorschlag von Thomas Roithner und Pete Hämmerle jpg; in: Spinnrad. Forum für aktive Gewaltfreiheit, Nr. 2/2019, Wien, Seite 3.
Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Der Nationalrat möge beschließen: Bundesgesetz zur Entwicklung und Durchführung Ziviler Friedensdienstdienste (Ziviler Friedensdienst pdf und Ziviler Friedensdienst jpg), in: Betrifft Frieden, Nr. 3/2019, Stimmen zur Zeit 225, Unterstützungsausschuss zur Förderung der Österreichischen Friedensbewegung (Hg.), Wien 2019, Seite 7.

Leonhard Ralf: Zweiter Anlauf für einen österreichischen Friedensdienst, mit Interviewbeiträgen von Hämmerle Pete und Roithner Thomas, in: Verein zur Förderung entwicklungspolitischer Publizistik, Brot für die Welt (Hrsg.): Welt-Sichten, Heft 10/2019, Frankfurt/Main 2019. jpg

Thomas Roithner, Pete Hämmerle: Fachkräftemangel. Ein Vorschlag für zivile Friedensfachkräfte in Österreich (jpg) als neues Außenpolitikinstrument, in: International. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. III/2017, Wien 2017, Seite 19-21.

Der Zivile Friedensdienst in Deutschland feiert am 4.12.2019 im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in einem Festakt seinen 20. Geburtstag.

Padre Darío Echeverri González, Generalsekretär der kolumbianischen nationalen Versöhnungskommission (CCN)

Nelly Njoki, Anwältin und Mitgründerin des Community Education and Empowerment Center (CEEC), Kenia und Nenad Vukosavljevic vom Center for Nonviolent Action (CNA), Balkan

Fancois Tendeng, ZFD-Fachkraft in Mali und Clemencia Correa González, Gründerin von Aluna in Mexiko

Friedensfoto anlässlich des Festaktes "20 Jahre Ziviler Friedensdienst", Berlin

Hip-Hop aus den palästinensischen Gebieten von Sawa Sawa Soundsystem und Curse beim Festakt zum 20. Geburtstages des Zivilen Friedensdienstes in Deutschland, Berlin
Termine: Vorträge, Buchpräsentationen, Diskussionen (Auswahl)
10.12.2024
Krieg und militärische Bedrohung: Gibt es friedliche Lösungen? Symposium mit Stephanie Fenkart (IIP), Gerald Karner (Militärexperte), August Pradetto (Professor Internationale Beziehungen Hamburg) und Thomas Roithner (Versöhungsbund und PD Universität Wien). Moderation: Renata Schmidtkunz, Veranstaltung der Grazer Initiative für Frieden und Neutralität (GIFFUN) im Festsaal der AK Graz und unterstützt von der Stadt Graz, Einladung pdf und jpg, ausführlicher Programmflyer, 18 Uhr (zur giffun-Nachlese).
28.1.2025
Krieg - Kanonen - Kernwaffen. Wo bleibt eine aktive Friedens- und Neutralitätspolitik? Podium mit Friedensforscher Thomas Roithner und Abg. zum Nationalrat David Stögmüller, Moderation: Barbara Siebert, Grüne SeniorInnen Salzburg - Generation Plus, Parkhotel Brunauer, zur Einladung, Salzburg, 18 Uhr.
16.-18.6.2025
Raus aus der Erschöpfung. Zukunftsfähige Systeme gestalten, Tagung des Friedensbüros Salzburg, Tagungsprogramm online.
19.-21.6.2025
25 Jahre ATTAC - das Festival. Mit Vorträgen, Diskussionen, Konzerten, Workshops und noch viel mehr. u.a. mit Workshop "Aufrüstung in Europa. Welche friedenspolitischen Alternativen sind denkbar?", Programmhinweise, Wien.
ARCHIV
26.11.2024
Den Frieden im Blick, Vortrag und Diskussion, Bildungshaus Schloss Puchberg und Fachbereich Gesellschaft und Soziales der Diözese Linz, Einladung jpg und pdf, 19 Uhr.
19.11.2024
Krieg in Europa. Wie, warum und was wir tun können. Vortrag und Workshop, Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, geschlossene Veranstaltung.
15.-17.11.2024 Gewaltfrei auf dem Weg! Aus multiplen Krisen zu nachhaltigem Frieden, 3-Jahres-Tagung des Internationalen Versöhnungsbundes - Österreichischer Zweig, Programmhinweis, St. Pölten.
16.11.2024 Warum Österreich eine Friedensstrategie braucht, Workshop gemeinsam mit Fabian Hämmerle (ICAN), 14.30 - 17.30 Uhr.
17.11.2024 Weiter gewaltfrei auf dem Weg. Co-Moderation mit Dieter Gallistl zu künftigen Perspektiven und Umsetzung von Projekten.
22.10.2024
Wie viel Friedensstrategie steckt in der Sicherheitsstrategie? Über die Notwendigkeit einer Friedensstrategie in der heutigen Zeit, Friedensinitiative 22 Wien Donaustadt, Mit Thomas Roithner und Manfred Sauer, Donaucity Kirche 1220 Wien, 19 Uhr.
11.-13.10.2024
"Sicherheit neu denken" rund um die Bundestagswahl 2025, öffentliches Aktiventreffen, Programm (Stand: Anfang August 2024), 11.10. Podium, 19-21 Uhr. Andreas Zumach, Gerd Bauz, Ralf Becker, Thomas Roithner: Eine mögliche neue Friedensordnung für Europa.
11.-13.10.2024
"Sicherheit neu denken" rund um die Bundestagswahl 2025, öffentliches Aktiventreffen, Programm (Stand: Anfang August 2024), 11.10. Vortrag, 17.30 Uhr. Thomas Roithner: Das "Sicherheit neu denken"-Szenario. Friedensstrategie für Österreich.
17.9.2024
Die Veranstaltung wird VERSCHOBEN. Der neue Termin wird bekanntgegeben.
Krieg - Kanonen - Kernwaffen. Wo bleibt eine aktive Friedens- und Neutralitätspolitik? Podium mit Friedensforscher Thomas Roithner und Abg. zum Nationalrat David Stögmüller, Grüne SeniorInnen Salzburg - Generation Plus, Parkhotel Brunauer, Einladung jpg, Salzburg, 18 Uhr.
2.9.2024
Wir hatten Gräber und ihrer hattet Siege, Workshop mit Thomas Roithner und Marcus Strohmeier zu Gewerkschaftsbewegung und kriegerischen Konflikten, online, ÖGB-Mitgliedschaft ist eine Teilnahmevoraussetzung, Mehr Info, 9.00 - 16 Uhr.
20.6.2024
Österreichische Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik, Vorlesung und Diskussion, Universität Wien, LV Internationale Politik (2024S), 210049 VO BAK 8, 13.15 - 14.45 Uhr, Neues Institutsgebäude, Hörsaal I.
5.6.2024
Friedens- und Konfliktforschung, Vorlesung und Diskussions, Universität Wien, LV Grundlagen der Entwicklungsforschung (2024S), 240077 VO GM1, 13.15 - 14.45 Uhr, UniCampus Hof 2, Hörsaal A.
23.5.2024
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Vortrag und Workshop, Kolleg für Sozialpädagogik, geschlossene Veranstaltung.
26.4.2024
Reden wir darüber: Frieden und Menschrechte. Eine ferne Utopie? Grüne Plus OÖ, mit Abgeordneten David Stögmüller, Thomas Roithner, Grünes Haus, Programmhinweis, 18.30 Uhr, Linz.
12. und 13.4.2024
Neutrality for Peace. A Concept For Europe? Impulse lecture "Austrian Peace Strategy" (12.4.) and Workshop "What are the dynamics around militarization an dwar in Europe? (13.4.), European Left, KP, Zum Programm, Wien.
4.3.2024
Neutralität und Wehrhaftigkeit - wie verteidigt sich Österreich im Ernstfall? Dorf TV in der Sendereihe "Stachel im Fleisch" mit Erich Cibulka (Offiziersgesellschaft) und Thomas Roithner, 17.30 - 18.30 Uhr.
20.2.2024
Wie hart soll Europa auf Putin reagieren? "Pro und Contra" über den Ukraine-Krieg und Russlands Umgang mit Kritiker:innen, Puls 4, Diskussion mit Lukas Mandel, Vasyl Khymynets, Wolfgang Bogensberger, Gerald Karner, Bettina Röhl und Thomas Roithner. Moderation Gudula Geiginger, Sendung online nachsehen, 20.2.2024, 22:25 Uhr.
17.12.2023
Im Zentrum. ORF, Der Westen gegen Putin - Ist der Ukraine-Krieg noch zu gewinnnen? Mit Martin Selmayr (EU-Kommission in Österreich), Vasyl Khymynets (Ukraininer Botschafter in Österreich), Barbara Stelzl-Marx (Historikerin Uni Graz), Markus Reisner (Militärexperte, Österreichisches Bundesheer) und Thomas Roithner (Versöhnungsbund und Uni Wien), zum APA OTS, 22.10 Uhr.
13.12.2023
Wo stehen wir zwischen Krieg und Frieden?, Lesung aus dem "Handbuch gegen den Krieg" und anschließend sind Marlene Streeruwitz, Claudia Brunner (Uni Klagenfurt) und Thomas Roithner im Gespräch mit Wolfgang Liebert, Ethikplattform der Universität für Bodenkultur, 17-20 Uhr, TüWi-Hörsaal, Dänenstraße, Wien, Einladung pdf und jpg.
6.12.2023
Auslandseinsatzpolitik der EU, Impulsvertrag und Workshop, Wiener Gewerkschaftsschule des ÖGB, Catamaran, Wien.
5.12.2023
Auslandseinsatzpolitik der EU, Vortrag und Workshop, Wiener Gewerkschaftsschule, ÖGB Catamaran, 18 - 21 Uhr, Wien.
29.11.2023
Gerechter Friede auf Erden? Mit Paul Zulehner und Thomas Roithner, Bildungszentrum Stephansplatz 3/3, Akademie am Dom und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien - Krems, Anmeldung erforderlich, Lehrveranstaltung 9101000114, 18 Uhr.
14.11.2023
Wie viel Sicherheit braucht mein Frieden? Zivilgesellschaftliche und persönliche Beiträge zu einer aktiven Friedenspolitik, Evangelisches Lichthaus Mödling, Evangelische Pfarrgemeinde A.B., Veranstaltungseinladung, 19 Uhr.
17.10.2023
Was braucht's für den Frieden in Europa? Laakirchen, Pfarrsaal, Veranstaltungsankündigung pdf und jpg, Katholisches Bildungswerk Laakirchen, 19.30 Uhr.
10.10.2023
Europa Macht Frieden. Wie können wir Sicherheit neu denken? Veranstaltungsreihe Transformation gestalten, Einladung 10.10., Missionshaus St. Gabriel, Maria Enzersdorf, 19.30 Uhr.
4.10.2023
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Möglichkeiten aktiver Friedenspolitik und der Beitrag Österreichs, Vortrag und Diskussion mit Thomas Roithner, Bildungshaus Osttirol, Lienz, zur Einladung, 19 Uhr.
26.9.2023
Zustand und Zukunft der immerwährenden Neutralität Österreichs, Expert*innen-Tagung, Foreign Policy Lab der Universität Innsbruck, Veranstaltungsort: Universität Wien, Programm.
28.-30.8.2023
Friede braucht Kirche. Pfarrer*innentagung in Rust, Podiumsbeitrag am 29.8.
Zum Veranstaltungsbericht auf evang.at
27.6.2023
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Wiener Gewerkschaftsschule, Workshop und Vortrag, ÖGB.
21.6.2023
Krieg in Europa. Warum, wer und was wir tun können? Wiener Gewerkschaftsschule, Vortrag und Workshop, ÖGB.
7.6.2023
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Vortrag und Workshop, Arbeiterkammer Wien, AK Sozialakademie.
2.6.2023
Pistole, Panzer, Pandemie, Frieden und Sicherheit in Europa. Was macht Österreich?, Bildungshaus Batschuns, 9.00 - 13.00 Uhr, Workshop, Details hier.
1.6.2023
Pistole, Panzer, Pandemie. Frieden und Sicherheit in Europa, Vortrag, Bildungshaus Batschuns, 19.30 Uhr, Details hier.
25.5.2023
Österreichische Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik, Vorlesung, Hörsaal I, Neue Institutsgebäude der Universität Wien, 13.15 Uhr.
10.5.2023
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Vortrag und Diskussion mit Thomas Roithner, Themenabend im Schloss Kittsee, Hinweis, Anmeldung über die VHS Frauenkirchen, 18.30 Uhr.
25.01.2023
Krieg in Europa. Ansätze der Konfliktbearbeitung, Katholischer Akademiker*innenverband der Erzdiözese Wien, Details, 19 Uhr, Wien, Veranstaltungsmitschnitt hier online.
19.01.2023
Krieg in Europa, Vortrag und Diskussion, OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung, 10.30 Uhr, Wien.
06.12.2022
Unterrrichsschwerpunkt Europäische Union. Außen-, Sicherheits-, Rüstungs- und Friedenspolitik, Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, Vortrag und Workshop, 18.00 - 21.00, Wien.
05.12.2022
Auslandseinsatzpolitik der EU. Hintergründe und friedenspolitische Einordnung, Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB), Vortrag und Workshop, 18.00 - 21.00 Uhr, Wien.
30.11.2022
Radio Klassik Stephansdom: Perspektiven. Wegen zum Frieden in Zeiten des Krieges, Friedensforscher Thomas Roithner im Gespräch mit Stefan Hauser, 30.11.2022, 17.30 Uhr, Programmankündigung, Wien.
25.11.2022
Europa Macht Frieden. Was macht Österreich?, Diskussionsveranstaltung mit Monika Vana, Ursula Gamauf-Eberhardt, Ewa Ernst-Dziedzic, Berivan Alsan, Thomas Roithner. Veranstaltet von FREDA - Die Grüne Zukunftsakademie, 16.00 - 18.15 Uhr, Haus der Europäischen Union, Wien.
23.11.2022
Krieg in Europa. Welche Ansätze zur Konfliktbearbeitung haben wir? Im Rahmen der Ordenstagungen 2022 "Die frohe Botschaft und der Krieg in Europa", Kardinal-König-Haus, vollständiges Programm, 10.20 - 12 Uhr, Wien (kurzer Bericht der Veranstalter*innen).
Ausführlicher Bericht in Kathpress und als pfd.
17.11.2022
Ziviler Friedensdienst für Österreich. Ziele, Stand und Perspektiven.
21.10.2022
Geistige Landesverteidigung. Wie schütze ich was mir wichtig ist? Was haben wir zu verteidigen? Friedenspolitische Reihe in Vorarlberg. FREDA. Die Grüne Zukunftsakademie, 19-22 Uhr, Vereinshaus Rankweil, Programmhinweise.
20.10.2022
Im Gespräch. Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Friedensforscher Thomas Roithner, "Mit Außen- und Sicherheitspolitik kann man in Österreich keine Wahl gewinnen", ORF Radio Ö1, 20.10.2022, 21.00 Uhr, Zum Ö1-Programmhinweis.
27.9.2022
SOS Frieden - Sicherheit zivil denken. Mit Ewa Ernst-Dziedzic, Ursula Gamauf-Eberhardt, Franz Helm und Thomas Roithner, Stadtgalerie Mödling, 19 Uhr, Programm, veranstaltet von FREDA. Die Grüne Zukunftsakademie, Mödling.
18.9.2022
Gedanken. Der Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner über militärisches Aufrüsten, Neutralität und atomare Abrüstung, ORF Radio Ö1, 18.9.2022, 9:05, Sendungsgestaltung: Jabob Fessler, Zum Ö1-Programmhinweis.
14.-17.7.2022
Zeitalter der Katastrophen - Mut und Strategien zur Rettung der Welt, Sommerakademie ATTAC Österreich, Salzburg.
25.6.2022
Frieden und Europa, Inpuls und Workshop im Rahmen "Festival des politischen Liedes", KV Willy, Weißenbach am Attersee.
8.6.2022
Aufrüstung in der Debatte. Krieg in Europa, Vortrag und Diskussion, ATTAC Wiener Neustadt und Bildungszentrum St. Bernhard, link und Programm, 19 Uhr.
7.6.2022
Krieg und Europa. Welche Ansätze zur Konfliktbearbeitung haben wir? Wiener Gewerkschaftsschule, ÖGB, Catamaran, Vortrag und Workshop.
2.6.2022
Österreichische Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik, Vortrag und Diskussion, Universität Wien, Neues Institutsgebäude, Hörsaal 1, 13.15 Uhr.
1.6.2022
Krieg und Europa. Welche Ansätze zur Konfliktbearbeitung haben wir? Wiener Gewerkschaftsschule, ÖGB, Catamaran, Vortrag und Workshop.
25.5.2022
Aufrüstung für Freiheit oder Verteidigung ohne Waffen? Mit Ewa Ernst-Dziedzic, Gerald Knaus, Daniela Ingruber, Thomas Roithner, Veranstaltung von Freda. Die Akademie, Programm, Volkskundemuseum Wien, 19 Uhr.
17.5.2022
Krieg in Europa. Wer, warum und was wir tun können? Science talk, Vortrag und Diskussion, Dominikanerhaus Steyr, 15 Uhr.
11.5.2022
Krieg in der Ukraine - Europa am Scheideweg. Hat der Frieden ausgedient? Muna Duzdar diskutiert mit dem Friedensforscher Thomas Roithner, Solidarität und SPÖ Sektion 11 Kaisermühlen, Programm, Weißauweg 1, 1220 Wien, 18.30 Uhr.
27.4.2022
Krieg in der Ukraine. Welche friedenspolitischen Handlungsmöglichen haben wir?, AK Wien, Sozialakademie, Vortrag und Workshop, Wien.
8.4.2022
Mehr Geld für's Heer oder alternative Sicherheitspolitik? Mit Saskia Stachowitsch (CEU) und Thomas Roithner. Moderation: Niki Kunrath (Sicherheitssprecher Grüne Wien), Grüne Bildungswerkstatt Wien, Depot Wien, Videoaufzeichnung, 18 Uhr.
7.4.2022
Krieg in Europa. Aufrüstung oder aktive Friedenspolitik? Impuls und Diskussion mit Friedensforscher Thomas Roithner, Moderation: Birgit Krenn, Pfarre Gallneukirchen, 19.45 Uhr, Einladung, hier Veranstaltungsinfo, online.
5.4.2022
Hat der Friede ausgedient? Journalist Walter Reiss im Gespräch mit Friedensforscher Thomas Roithner, Concentrum, 7461 Stadtschlaining, 19 Uhr, Details, Ort: Pfarrkirche Oberwart.
1.4.2022
Krieg in der Ukraine. Welche friedenspolitischen Möglichkeiten bieten sich?, SPÖ Frühlingswerkstatt, Spital/Pyhrn, 19.30 Uhr.
31.3.2022
Klimapolitik und Sicherheitspolitik. Talk der Science for Future Österreich mit Verena Winiwarter (BOKU), Jürgen Scheffran (Uni Hamburg), Thomas Roithner (Uni Wien und Versöhnungsbund), Nadja Schmidt (ICAN), Michael Spiekermann (Fridays for Future) unter der Moderation von Martin Auer (S4F), 18 Uhr via zoom.
22.3.2022
Ist Frieden möglich und in welchem Frieden wollen wir leben? Mit Susanne Scholl (Journalistin, Buchautorin) und Thomas Roithner (Friedensforscher, Versöhnungsbund und PD Uni Wien), Moderation: Sandra Krauwaschl (Klubobfrau Grüne Steiermark), Grüne Akademie Steiermark, Die Grünen Steiermark, 22.3.2022, 18.30 - 20.00 Uhr, Zugangslink über Zoom.
10.3.2022
Ukraine - ist der Frieden noch zu retten. Diskussion mit Stefanie Harter (Heinrich-Böll-Stiftung Moskau), Walter Kaufmann (Heinrich-Böll-Stiftung), Thomas Roithner, Susanne Scholl (Journalistin und Schriftstellerin), Ewa Ernst-Dziedzic (Abgeordnete zum Nationalrat), Programm, 19.00 - 20.30 Uhr, via zoom, youtube, und facebook.
Die Diskussion ist auf youtube einsehbar.
28.1.2022 (verschoben vom 7.5.2021 auf den 28.1.2022)
Linzer Friedensgespräche: "Friedensprojekt Europa? Die Position Österreichs" u.a. mit Martin Selmayr (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich), Thomas Roithner, Mathilde Schwabeneder (ehem. ORF-Außenstelle Italien, SOS Menschenrechte), Wissensturm Linz, 15-19 Uhr, Programminfo, finales Programm als pfd, Eintritt ist frei, Linz.
Videodokumentation Impulse Mathilde Schwabeneder und Thomas Roithner auf dorfTV.
Videodokumentation Debatte Schwabeneder, Roithner, Weidenholzer auf dorfTV.
25.11.2021
Zivile Konfliktbearbeitung in Afghanistan. "Neuer Start - neue Abgründe?" Mit Martina Fischer (Brot für die Welt, Berlin) und Thomas Seibert (Medico International). Moderation: Thomas Roithner, 19 Uhr, zoom, Einladung pfd und jpg. Das Video mit den Impulsen gibt es hier.
12.-14.11.2021
Frieden ist möglich - aber sicher! Dreijahrestagung des internationalen Versöhnungsbundes, Altes Rathaus der Stadt Linz und Kolpinghaus Linz, u.a. mit Karen Hinrichs, Werner Wintersteiner, Irmgard Ehrenberger, Katrin Seifried, Paul Ettl, Thomas Roihner, Bischof Manfred Scheuer, Reiner Steinweg und vielen anderen, Programm pdf und online, Linz.
20.10.2021
Diskussionsveranstaltung des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Österreichischen Friedensorganisationen: Make Neutralität great again! Mit Dr. Ewa Ernst-Dziedzic (Die Grünen), Robert Laimer (Wehrsprecher SPÖ), Dr. Wilfried Leisch, Elisabeth Kapeller (WILPF), Dr. Marcus Strohmeier (ÖGB), PD Dr. Thomas Roithner, ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian, Isabelle Ourny (ÖGB) 18.30 - 20.00 Uhr, online (Programm pdf und jpg). Die Videoaufzeichnung finden Sie hier.
19.9.2021
Ziviler Friedensdienst in Österreich. Vorstellung durch Pete Hämmerle und Thomas Roithner, Themenbühne um 12.15 Uhr, im Rahmen des Südwind Straßenfest. 18.-19.9.2021, Campus der Uni Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien.
14.9.2021
Immerwährende Neutralität Österreichs. Alles Gute zum Geburtstag. Manfred Sauer trägt eine von Thomas Roithner verfasste Geburtstagsrede vor. Mit anschließender Debatte mit Vortragendem und Autor, Donaucity Kirche, Wien, 19 Uhr.
17.6.2021
Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik, Vorlesung im Rahmen der universitären Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Ulrich Brand, Institut für Politikwissenschaft, 13.15 - 14.45, online, Universität Wien.
11.6.2021
Die Außenpolitik Österreichs in der 2. Republik - eine Bestandsaufnahme, Konferenz am 11. und 12.6.2021, Österreichische Friedenspolitik, Diplomatische Akademie Wien, online, Programm. Panel online ansehen.
22.3.2021
Ziviler Friedensdienst in Österreich. Ehemalige Friedensdiener*innen teilen ihre Erfahrungen und Bericht zum Stand der Kampagne zur Einführung von ZFD Österreich. Mit Christian Geosits, Veronika Nitsche, Beate Reiss, Marion Thuswald, Johannes Chudoda, Reinhard Eckert sowie Pete Hämmerle und Thomas Roithner, Moderation: Hans Peter Grass, Veranstalter: Friedensbüro Salzburg, Internationaler Versöhnungsbund, online-Veranstaltung, 19 Uhr. Link und Programm und Anmeldung. Einladung jpg. Video der Veranstaltung via youtube.
14.12.2020
Was bleibt vom Friedensprojekt Europa? Die Europäische Union zum Ende der deutschen Ratspräsidentschaft, Forum Ziviler Friedensdienst, Dion van den Berg (Pax Utrecht), Martina Fischer (Brot für die Welt), Thomas Roithner (Friedensforscher), Moderation: Christoph Bongard, 18.30 Uhr, jpg Programm, Programm und Anmeldung.
18.11.2020
Rüstungs- und Militärpolitik der EU. Eine friedenspolitische Einordnung, Vorlesungsreihe "Verantwortung der Hochschule. Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg", Universität Wien, Studienprogramm Physik, Programm.
28.10.2020
Waffenexporte = Flüchtlingsimporte? Verantwortung von Politik und Industrie, Volkshochschule Wien Landstraße, 19.30 Uhr (online - bitte Hinweise auf der VHS-Homepage beachten).
23.10.2020
Aktive Neutralitätspolitik für eine friedliche Welt. Konferenz der österreichischen Friedensbewegung zum 65. Jahrestag der Beschlussfassung der immerwährenden Neutralität und der Gründung der Vereinten Nationen, Programm, Programm (Details), ÖGB-Catamaran, Wien (Achtung: Die Veranstaltung wurde abgesagt und die Keynotes sind hier verfügbar).
20.10.2020
Ziviler Friedensdienst in Österreich, Urbi@Orbi, Linz, Pax Christi Oberösterreich, Hinweis der Veranstalter*innen, 18.30 Uhr (Achtung: Die Veranstaltung findet nur via zoom statt).
6.7.2020
Ziviler Friedensdienst in Österreich. Konzeption und Aufgaben, Die Grünen Österreich, Hofburg Wien Dachfoyer, 16 Uhr, Wien.
2.-3.03.2020
Friends with Enemies. Neutrality and Nonalignment Then and Now, Konferenzprogramm (pdf), Konferenz IIP, International Institute for Peace (IIP), Weseda Institute for Advanced Studies in Cooperation with Department of Sociology (University Vienna), Pen Austria, Vienna. Conference Report by IIP.
28.-29.02.2020
Frontex, PESCO und EU-Armee - oder zivile Alternativen zur EU-Aufrüstung? Kooperation für den Frieden, Programm, Programm pdf, u.a. mit Thomas Roithner und Claudia Haydt, Kath. Gemeindezentrum Padua, Stuttgart.
30.01.2020
Pulverfass Europa? Alternativen zur Militär- und Rüstungsunion, mit Thomas Roithner (Friedensforscher, Wien) und Alessando Capuzzo (Comitato Danilo Dolci), Programm jpg und pdf, Ankündigung aus "Kleine Zeitung Kärnten", Dinzlschloss, 19 Uhr, Villach.
29.11.2019
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der EU, Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1010, Rüstungsinformationsbüro und Freiburger Friedensforum, 19 Uhr, Foto, Programm des Abends. Programm Freiburger Friedenswochen 2019.
20.11.2019
Die Zukunft der Europäischen Union. Stabilität, Gleichheit und Sicherheit? Mit Thomas Roithner (Friedensforscher), Elisabeth Springler (Ökonomin, FH BFI Wien), Stefanie Wöhl (Jean Monet Chair, FH BFI Wien), Moderation: Gerhard Hofer (Die Presse). Festsaal der Fachhochschule des BFI Wien, Programm (link), Programm (jpg).
12.11.2019
Nach 70 Jahren: Hat die NATO in Europa eine Zukunft? Mit Manfred Sauer (Zeitung betrifft Frieden) und Thomas Roithner (Friedensforscher), Friedensinitiative 22, Donaucitykirche, Donaucitystraße 2, 1220 Wien, Pfarrzentrum, 19 Uhr.
5.11.2019
Wie sehr ist Österreichs Neutralität gefährdet? Society and Politics, Forumsdiskussion, Mit Prof. Dr. Peter Weish (Forum Wissenschaft und Umwelt), Dr. Gabriele Prohaska-Marchried, PD Dr. Thomas Roithner (Friedensforscher), Katarina Anastasiou (transform), Dr. Michael Kösten (GGAE), Pete Hämmerle (Internationaler Versöhnungsbund), Programm (link), Programm (jpg).
Übertragung der Forumsdiskussion auf Radio Orange 94.0 hier online nachhören.
27.10.2019
Zivilklausel. Keine Rüstungsforschung an unseren Universitäten. Mit Thomas Roithner (Friedensforscher), Bettina Figl (Journalistin), Wolfgang Liebert (Risiko- und Technikfolgenforscher), Eveline Steinbacher (Friedensaktivistin), Senta Pineau, Stefanie Wagner, Christos Christou (Risikoanalyst), 10 - 20 Uhr, Amerlinghaus, Wien, Programm.
27.-28.09.2019
Aktive Gewaltfreiheit aus Anlass von Mohandas K. Gandhis 150. Geburtstag, Friedensstadt Linz, Volkshochschule Linz, Programm (pdf) und Symposiumsweb, Wissensturm Linz.
03.07.2019
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der EU, Vortrag, Universität Koblenz-Landau, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Einladung (pdf), Einladung (jpg), Katharinenkapelle Landau, 18.30 Uhr.
Wochenblatt-Reporter.de online
27.06.2019
Wem gehört die Welt? Evangelische Akademie Wien, Vortrag und Diskussion mit Thomas Roithner (Friedensforscher, Universität Wien), Thomas Hennefeld (Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H.B.), VertreterIn der OSZE und Otmar Höll (Moderation), Albert-Schweitzer-Haus, Einladung jpg, Einladung pdf, 19 Uhr, Kapelle.
Evangelischer Pressedienst: Verlust der Übersichtlichkeit am "Ende der Geschichte".
Evangelische Kirche AB, Diözese Wien: Krieg und Frieden im Wiener Albert-Schweitzer-Haus
16.05.2019
Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Neues Institutsgebäude, Hörsaal I, Universitätsstraße, 13.15 Uhr, Universität Wien.
09.05.2019
EU-Friedensunion? Bedeutung für Österreich. Podiumsdiskussion mit Marcus Strohmeier (ÖGB), Thomas Roithner, Kaplan Franz Sieder, Sara Travares da Costa, Michael Kösten, 19 Uhr, Amerlinghaus, Galerie, Foto, Wien (Link zur Austria Presse Agentur OTS, APA-OTS).
10.04.2019
Friedensprojekt EU? Vortrag, Treffpunkt Dominikanerhaus Steyr der Katholischen Kirche Oberösterreich, Attac und Treffpunkt Mensch & Arbeit, Nähere Infos hier, 19.30 Uhr.
29.-31.03.2019
Wo stehen wir aktuell mit dem Frieden in Europa? Vortrag im Rahmen der Tagung der "Plattform zivile Konfliktbearbeitung" zum Thema "Wie sind die Europäischen Friedensvisionen noch zu retten? Herausforderungen für die europäische Zivilgesellschaft", 29.-31.3., Programm (Evang. Akademie), Programm (Auszug, jpg), Programm (vollständig, pdf), Veranstaltungsbericht und Pressemitteilung, Evangelische Akademie Bad Boll.
18.03.2019
Security and Peace Policy of the EU. A round table with Thomas Roithner, Vortrag und Diskussion. Dialogue of Civilizations Research Institute, 4 pm, Moderation: Dr. Walter Schwimmer, Vienna.
29.-30.11.2018
Zukunft: International. Völkerverständigung heute, Workshop gemeinsam mit Nadja Schmidt (ICAN Austria) zum Thema Kriege, Konflikt und Versöhnung im Rahmen der Tagung, Programmfolder, Workshop, Salzburg.
Zusammenfassung des Workshops.
31.10.2018
Die Außen-, Sicherheits-, Militär- und Friedenspolitik der EU, öffentlicher Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Die EU nach 10 Jahren Krise. Weiterentwicklung, Desintegration, Alternativen", 18.30-20.00 Uhr, der Eintritt ist frei, Hörsaal III, Neues Institutsgebäude der Universität Wien.
26.10.2018
Die Wahrheit sagen - Widerstand leisten - Möglichkeiten einer konstruktiven Friedensarbeit angesichts des politischen Klimawandels, Internationaler Versöhnungsbund, Podium, 19 Uhr, Volkshaus Graz.
26.-27.10.2018
EU-Lichtblick oder Schattenseite? Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik der EU in Zeiten des Kampfes um Ressourcen, Macht und Interessen, Workshop, Programm, Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig, Graz.
17.10.2018
Nie mehr Krieg in Europa! Ist das Friedensprojekt EU in der Krise?, Mit Gottfried Haber, Ulrike Guérot, Thomas Roithner und Andre Wolf, Programm, KeyKontakt Austria (Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem ORF und dem Redaktionspartner Kurier), eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich, Foto 1 und Foto 2 und Foto 3, ORF Radiokulturhaus, Wien.
Medienübertragungen auf oe1.orf.at/campus, Kurier kiku.at, schuelerradio.at (BMBWF)
16.10.2018
Kultur(en) des Friedens. haronmie. spannung. widerstand, Diskurspanel zur Ökonomie des Friedens, Konferenz von 15.-17.10., Friedensbüro Salzburg, St. Virgil, Programm, AK Friedenspädagogik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung, Salzburg.
15.10.2018
Nie mehr Krieg in Europa! Ist das Friedensprojekt EU in der Krise?, Mit Gerda Falkner, Thomas Roithner und Andre Wolf, Programm, KeyKontakt Austria (Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem ORF und dem Redaktionspartner Kurier), eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich, Foto 1 und Foto 2 und Foto 3, OÖ Kulturquartier, OK Mediendeck, Linz.
Medienübertragungen auf oe1.orf.at/campus, Kurier kiku.at, schuelerradio.at (BMBWF)
20.09.2018
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, 19.30 Uhr, Vortrag und Diskussion, Foto, Pax Christi Tirol, Südwind Tirol, Haus der Begegnung, Innsbruck.
18.09.2018
Europa - Zivilmacht im Kampfanzug? Panel mit Otfried Nassauer (BITS Berlin), Thomas Roithner und Lucia Hämmerle, 19 Uhr, Friedensbüro Salzburg gemeinsam mit ÖH Salzburg, Südwind Salzburg und Jungk-Bibiothek für Zukunftsfragen, gesamtes Programm Alternativ-Gipfel, Salzburg (Foto 1, 2, 3, 4, 5).
Mitschritt der gesamten Veranstaltung durch FS1 - Dein Fernsehen, Salzburg Video, Foto. Foto.
12.07.2018
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Workshop im Rahmen der Sommerakademie von Attac Österreich, zur Evaluierung, 11.-15.7. in Graz.
12.07.2018
EU-Ratspräsidentschaft - Sicherheit, Militarisierung, Abschottung. Podium im Rahmen der Sommerakademie von Attac Österreich, Lisa Mittendrein, Lukas Oberndorfer, Elena Gerebizza, Thomas Roithner, Julianna Fehlinger, graphic recording, Foto 1 und 2, Graz.
24.05.2018
Flucht-(E)Ursache. Europas Verantwortung für Krieg und Frieden in der Welt, 19 Uhr, BIP - Begegnung in Pinkafeld, Plakat, Flyer, Pinkafeld.
28.04.2018
Außenpolitik Österreichs und die EU: PESCO - NATO-Kooperation - Neutralität, Impulsvortrag Forum II anlässlich der Konferenz "Für ein lebenswertes Österreich", 15.30 Uhr, AK Linz.
24.04.2018
Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU - eine Bestandsaufnahme, Vortrag, 18 Uhr, Club of Vienna, Veranstaltungsraum in Wien Mitte, Wien.
20.04.2018
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Österreich und die Militarisierung der EU, Vortrag, 19 Uhr, Steirische Friedensplattform in Kooperation mit Attac Graz, Alternative und Grüne GewerkschafterInnen Unabhängige GewerkschafterInnen, KPÖ Bildungsverein, Weltladen Graz, Graz.
16.03.2018
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Vortrag, Pax Christi Österreich, 16 Uhr, Studierendenheim "Franz Jägerstätter" der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG Galerie) an der Universität Linz.
09.03.2018
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Österreich und die Militarisierung der EU, Vortrag, Solidarwerkstatt Österreich gemeinsam mit Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig und Wiener Friedensbewegung, 18 Uhr, Ankündigung, Wien.
21.12.2017
Why war? Aktive Außen- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union, Expertenhearing, Friedensbüro Salzburg.
12.12.2017
Märkte, Macht und Muskeln. Zur (De-)Miltarisierung der Sicherheitspolitik, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Friedensbüro Salzburg, Stadtwerk & wissen:stadt salzburg, Programm pdf, Programm jpg, Veranstaltungskalender und Veranstaltungsbericht, 18.00 Uhr, Salzburg.
02.12.2017
Außen- und Sicherheitspolitik der EU und Österreichs, Vortrag und Workshop, Friedenspolitischer Ratschlag, Universität Kassel.
16.11.2017
Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist, Buchpräsentation mit Lisa Mittendrein (ATTAC), Thomas Roithner und Dagmar Tutschek, Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland und Attac, 18.30 Uhr, Europahaus Eisenstadt.
08.11.2017
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Vortrag, 19.30 Uhr, Volkshochschule Wien Landstraße.
02.11.2017
Wieviel Waffen braucht der Friede?, Podiumsdiskussion, Veranstalter: Friedensakademie Linz, Friedensinitiative der Stadt Linz, Volkshochschule Linz, Soidarwerkstatt, Kirchenzeitung Linz, Mensch & Arbeit der Diözese Linz, Versöhnungsbund, Katholische Aktion, Katholische Sozialakademie, Sozialreferat der Diözese Linz, Pax Christi OÖ, Ort: Wissensturm Linz, Bericht Kirchenzeitung Linz sowie Veranstaltung nachlesen oder online nachhören.
25.10.2017
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Vortrag, 18.30 Uhr, Neudörfl, Villa Bors, Grüne Bildungswerkstatt Burgenland, Foto.
12.10.2017
EU: Friedensprojekt oder Kriegstreiber?, Treffpunkt mensch&arbeit Vöcklabruck, ÖGB Vöcklabruck, Armutsnetzwerk, Attac Vöcklabruck, Programm, 19 Uhr, Ort: AK Vöcklabruck.
14.07.2017
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Workshop, Sommerakademie von ATTAC Österreich, Tagungsmappe online, 14.30 - 17.30 Uhr, Ober-Grafendorf.
23.06.2017
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU, Vortrag , 19 Uhr, Pax Christi Oberösterreich , Lukaskirche Leonding.
16.06.2017
Die Weltunordnung von Ökonomie und Krieg. Ressourcenkonflikte und globale Machtübergänge, Vortrag, Konferenz "Angst essen Zukunft auf", Programm, Wien (Kongress terminlich verschoben)
19.05.2017
Auf- oder Abrüstung? Europa am Scheideweg, Parlamentarische Expertenanhörung, Deutscher Bundestag, Audiomitschnitt und Foto, Berlin.
09.05.2017
Globale Machtverschiebungen in Politik und Ökonomie, Vortrag, Videomitschnitt, 17 Uhr, Quo Vadis Stephansplatz, Bankhaus Schelhammer & Schattera, Wien.
29.04.2017
Wem gehört die Welt? Geopolitik, Macht und Herrschaft im 21. Jahrhundert, Vortrag, 8. Nell-Breuning-Symposium, Rödermark.
21.03.2017
Sackgasse EU? Wie kommen wir das raus?, Podiumsdiskussion, 19 Uhr, ATTAC Mödling.
20.01.2017
Die Weltunordnung von Ökonomie und Krieg. Ressourcenkonflikte, Militarisierung, globale Machtübergänge und die Rolle der EU, Vortrag, 19 Uhr, Steirische Friedensplattform, Friedensbüro Graz, Pax Christi, AAI Graz, Weltladen.
04.07.2016
Die NATO vor dem Warschauer Gipfel. Kritik und Alternativen, Vortrag, Berlin.
09.10.2015
Ressourcenkonflikte. Herausforderungen und Chancen im Umgang mit natürlichen Ressourcen, Vortrag, Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE), Springer Schlößl, Wien.
03.06.2015
Do military interventions promote peace? International Society Information Studies, Panel, Summit 2015, Vienna University of Technology.
15.04.2015
Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen? Vortrag, Private Banking Strategiegespräch, "Ölpreis - Quo Vadis?", UniCredit, Bank Austria, Palais Ferstl, Wien.